FG 18: Sexuell übertragbare bakterielle Erreger (STI) und HIV
Stand: 03.02.2025
- Leitung:
- Dr. Dagmar Heuer
- Vertretung:
-
Dr.
Kathleen Klaper
Dr. Oliver Hohn
Arbeitsgruppen im Fachgebiet 18
- HIV-Studienlabor
Analyse der molekularen Epidemiologie von HIV in Deutschland anhand von langjährigen HIV-Studien (Integrierte Genomische Surveillance von HIV-Neudiagnosen (IGS/MolSurv-HIV), Inzidenz-Surveillance von HIV-Neudiagnosen (InzSurv-HIV), HIV-1 Serkonverterstudie) und darauf aufbauenden Forschungsprojekten. - STI-Studienlabor
Phänotypische und genotypische Surveillance der AMR von N. gonorrhoeae in Deutschland (GO-Surv-AMR) und AMR bei N. gonorrhoeae, die aus dem Pharynx isoliert werden (IGS). Beratungstätigkeit zur Diagnostik und Therapie durch das im Fachgebiet angesiedelt Konsiliarlabor für Gonokokken. - AG Innovative Erregerdiagnostik
Etablierung innovativer molekularbiologischer und immunologischer Nachweise von viralen und bakteriellen STI und Untersuchungen von Ko-Infektionen und Pathogenese-Mechanismen in Modellsystemen. - AG Bakterien-Wirtszell-Interaktion
Identifikation und Aufklärung der Wechselwirkungen zwischen C. trachomatis und ihren jeweiligen Wirtszellen, die für eine Infektion von Chlamydien essentiell sind und die Analyse von STI und HIV-1 Ko-Infektionen in Modellsystemen. - AG Retrovirus-Wirtszell-Interaktion
In der Arbeitsgruppe werden Forschungsprojekte zur Pathogenese, Replikation sowie relevanten Restriktionsmechanismen exogener und endogener Retroviren durchgeführt. Dabei spielen Aspekte der angeborenen und erworbenen Immunität und Strategien zur Infektionsprävention eine zentrale Rolle.
Abschlussarbeiten im Fachgebiet
Bei Interesse an einer Masterarbeit im Fachgebiet wenden Sie sich bitte an die Fachgebietsleitung Dagmar Heuer