Studie zur psychischen Gesundheit Erwachsener während der COVID-19 Pandemie (CORONA HEALTH APP-Study)

Stand:  14.08.2023

Im Rahmen einer App-basierten Befragung in Deutschland lebender Erwachsener werden seit Ende Juli 2020 Forschungsfragen zu verschiedenen Aspekten der psychischen Gesundheit, Lebensqualität und Bewältigungsstrategien in Kooperation mit den Universitäten Würzburg (Prof. Dr. Rüdiger Pryss; Prof. Dr. Marcel Romanos), Ulm (Prof. Dr. Harald Baumeister) und Regensburg (PD Dr. Winfried Schlee) nachgegangen (einige Forschungsvorhaben wurden präregistriert unter: https://osf.io/5szc8/). Volljährige Personen können freiwillig einmalig an einer Basis-Befragung teilnehmen oder kontinuierlich an daran anschließenden wöchentlichen Kurzbefragungen zum aktuellen psychosozialen Wohlbefinden. Zusätzlich können teilnehmende Personen entscheiden, ob sie die Häufigkeit genutzter Kommunikations-Apps der Forschung zur Verfügung stellen. Die Studie zielt darauf ab, Erkenntnisse zu positiven wie negativen Aspekten während der COVID-19-Pandemie und während der kontakteinschränkenden Maßnahmen zu gewinnen. Das Smartphone als häufig eingesetztes Kommunikationsmedium kann daher Hinweise auf das Kommunikationsverhalten liefern. Die Studie soll entsprechend auch dafür genutzt werden, die Verlässlichkeit und den Mehrwert von über das Smartphone erhobener Befragungsdaten sowie passiver Kommunikationsdaten für das Monitoring psychischer und psychosozialer Gesundheit zu prüfen. Die App stellt interessante Nachrichten rund um die COVID-19-Pandemie in einem Newsticker bereit und Teilnehmende erhalten bei Zustimmung ein Feedback basierend auf ihren Antworten zum persönlichen, familiären und sozialen Wohlbefinden.

Projektverantwortung RKI: Dr. Caroline Cohrdes

Projektmitarbeit RKI: Johanna-Sophie Edler, Sophie Eicher, Britta Wetzel

Kontakt: E-Mail

Homepage: https://www.corona-health.net/

Weitere Informationen:

Das Fachgebiet Psychische Gesundheit ist beteiligt am COMPASS-Projekt "Bewährte Praktiken und gemeinsame Lösungen für mobile Pandemie-Anwendungen", einem interdisziplinären Projekt von Wissenschaftler*innen unterschiedlichster Fachrichtungen aus den Universitätskliniken mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Homepage: https://num-compass.science/de/

Erste Ergebnisse sind publiziert in: F. Beierle, U. Dhakal, C. Cohrdes, S. Eicher, and R. Pryss, “Public Perception of the German COVID-19 Contact-Tracing App Corona-Warn-App,” in Proc. 34th IEEE International Symposium on Computer-Based Medical Systems (IEEE CBMS2021), 2021, pp. 342-347.

Volltext abrufbar unter: https://arxiv.org/abs/2104.10550