FG 26: Psychische Gesundheit
Stand: 26.01.2024
- Leitung:
- Heike Hölling
- Vertretung:
-
Dr.
Caroline Cohrdes
Dr. Ulfert Hapke
Aufgaben des Fachgebiets:
- Monitoring ausgewählter Indikatoren psychischer Gesundheit in der Bevölkerung
- Erarbeitung von Erhebungs- und Auswertungskonzepten für die Studien des RKI
- Epidemiologische Analysen von Daten der RKI-Studien und weiterer Datenquellen
- Erstellung von Fachpublikationen, sowie Beiträgen im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung
- Erarbeitung von nachgefragten Stellungnahmen im Rahmen der Politikberatung und der Fachöffentlichkeit
- Vernetztes Arbeiten mit Fachkliniken und universitären Einrichtungen
- Internationale Beteiligung in der „Governmental Expert Group on Mental Health and Wellbeing” bei der Europäischen Kommission, an der Erstellung des „Mental Health Atlas“ der WHO, OECD Mental Health Performance Framework
- Nationale Gremienarbeit wie z.B. Expertengremium Essstörungen des BMG, Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, Aktion Psychisch Kranke
Determinanten psychischer Gesundheit
- Selbstwirksamkeitserwartung, traumatische Lebenserfahrungen/ kritische Lebensereignisse, familiärer Zusammenhalt und soziale Unterstützung, chronischer Stress, Bewältigungsstrategien, Persönlichkeit, Stigmatisierung
Krankheitslast
- Epidemiologie häufiger psychischer Störungen mit hoher Public Health-Relevanz z.B. Depression, Angst- und Essstörungen
- Psychische Auffälligkeiten und Störungen z.B. ADHS bei Kindern und Jugendlichen
Kontexteinflüsse und Entwicklungsbedingungen
- Elterliche Belastungen und Psychopathologie
- Kindertagesbetreuung
- Inanspruchnahme des Gesundheitssystems
- Voraussetzungen von gesundem kognitiven Altern
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Wohlbefinden
- Förderung und Erhalt von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Wohlbefinden über die gesamte Lebensspanne
Methodische Arbeiten
- Weiterentwicklung von Indikatoren psychischer Gesundheit in der Bevölkerung
- Normierung und Validierung von Erhebungsinstrumenten