FG 27: Gesundheitsverhalten
Stand: 07.02.2024
- Leitung:
- Prof. Dr. Julika Loss
- Vertretung:
-
Dr.
Gert Mensink
Dr. Susanne Jordan
Aufgaben
Für die wichtigsten gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen - körperliche Aktivität, Ernährungsverhalten, Körpergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum – betrachten wir folgende Themen:
- Die Verbreitung dieser gesundheitsrelevanten Verhaltensweisen bzw. ihrer Ausprägungen in der Bevölkerung und in Bevölkerungsgruppen, damit einhergehend auch sozial bedingte Ungleichheiten von Gesundheitsverhalten und dessen soziale Determinanten
- Den epidemiologischen Zusammenhang zwischen Gesundheitsverhalten und anderen Gesundheitsparametern (z.B. krankheitsnahen Risikofaktoren, chronischen Erkrankungen) sowie den Zusammenhang zwischen diesen Gesundheitsverhalten (z.B. Kombinationen von riskanten Verhaltensweisen)
- Die Auswirkungen entscheidender individueller Einflussfaktoren für Gesundheitsverhalten, v.a. Gesundheitskompetenz, Informationsverhalten und Motivation: diese Faktoren werden generisch wie auch themenspezifisch erfasst.
- Die Auswirkungen entscheidender struktureller Einflussfaktoren und Barrieren für Gesundheitsverhalten, z.B. Angebote, Fahrradwege im Wohn- oder Arbeitsumfeld
- Die Veränderungen von Gesundheitsverhalten auf Bevölkerungsebene über die Zeit - vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen (z.B. Klimawandel und Klimabewusstsein) und langfristiger politischer Maßnahmen (z.B. Gesetze, Präventionsprogramme).
Diese Themen sollten in allen Lebensphasen beobachtet und analysiert werden. Durch ergänzende Bewertung der vorhandenen Evidenz (z.B. auf Basis systematischer Reviews) werden Handlungsempfehlungen für effektive und bedarfsgerechte Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention oder für Bevölkerungsgruppen mit besonderem Bedarf an Gesundheitsförderung abgeleitet.