Agora

Plattform für Kommunikation und Kollaboration im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)

Stand:  06.03.2025

Mit der Kolla­bo­ra­tions­platt­form Agora kann der Öffent­liche Gesund­heits­dienst (ÖGD) besser zusammen­arbeiten und stärker von­einander lernen, um für zukünf­tige Heraus­forderungen optimal ge­wappnet zu sein. Agora ist eine kostenlose Web­an­wen­dung, das heißt, es braucht kein zusätz­liches Programm installiert zu werden und ist unab­hängig von der IT-Ausstattung.

Übersicht

  • Für den ÖGD kostenlos und optional
  • Finanziert durch Bundesmittel
  • Kombiniert verschiedene Kollaborationstools zur optimalen Zusammenarbeit
  • Basiert auf Open Source Software
  • Webanwendung, keine Installation notwendig
  • Kein Austausch von personenbezogenen Daten nach Art. 9 DSGVO
  • Gäste ohne Agora-Account können zu Chat, Dokumenten und Videokonferenzen eingeladen werden

Informationsmaterial

Imagefilm

Standbild aus dem Imagefilm zu Agora, Plattform für Kommunikation und Kolla­bo­ra­tion im Öffent­lichen Gesund­heits­dienst (ÖGD) Agora-Video auf Deutsch

Agora-Video auf Deutsch

Agora-Video auf Deutsch mit Audiodeskription

Agora-Video auf Englisch

Agora-Video auf Englisch mit Audiodeskription

Onepager

Agora - Plattform für Kommunikation und Kolla­bo­ra­tion im Öffent­lichen Gesund­heits­dienst (ÖGD)

Onepager auf Deutsch

Onepager auf Englisch

Factsheet

Agora, Kolla­bo­ra­tions­platt­form für den Öffent­lichen Gesund­heits­dienst (ÖGD)

Factsheet auf Deutsch [PDF, 504KB, Datei ist nicht barrierefrei]

Factsheet auf Englisch [PDF, 492KB, Datei ist nicht barrierefrei]

Kernfunktionen von Agora

Agora basiert auf der Software openDesk und verschiedenen Open-Source-Komponenten, die bereits mehrere Funktionsanforderungen von Agora abdecken und stetig weiterentwickelt werden.

Die wichtigsten Funktionen sind:

  1. Zusammenarbeiten: Dokumente teilen und gemeinsam bearbeiten – durch Dateien und Videokonferenzen
  2. Austauschen: Diskussionen führen und Erfahrungen weitergeben – durch Chats, Videokonferenzen und im Forum
  3. Vernetzen: Ansprechpersonen finden und Arbeitsgruppen bilden – im Forum und durch das Kontaktbuch
  4. Mitgestalten: Wissen vermitteln und Feedback einbringen – durch Ihre Beiträge und Rückmeldungen im Wiki

Zugang zu Agora beantragen

Bitte senden Sie zur Registrierung bei Agora eine E-Mail an den Agora-Support (support@agora-oegd.de), die die folgenden Informationen enthält:

  1. Die Amtsleitung muss der Registrierung bei Agora zustimmen. Bitte bestätigen Sie die Zustimmung schriftlich.
  2. Benennung von mindestens zwei Kolleginnen und Kollegen, die die Rolle der Orga-Administratorinnen/Administratoren ihrer Einrichtung einnehmen
    • Grundsätzlich ist die Account-Pflege aller Agora-Nutzenden der Einrichtung Aufgabe der Orga-Admins. Nähere Information zur Rolle „Orga-Administrator“ entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen.
  3. Bestätigung der Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen inkl. Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DSGVO
    • Durch die Bestätigung der Kenntnisnahme stimmt die Orga-Administratorin/der Orga-Administrator den Nutzungsbedingungen im Namen der Einrichtung zu. Die Orga-Administratorin/der Orga-Administrator sichert zu, insoweit nach außen vertretungsberechtigt zu sein. Sofern und soweit Daten von Mitarbeitenden der GÄ bzw. des ÖGD verarbeitet werden, gilt der Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem RKI, der Teil der Nutzungsbedingungen ist. Die Einhaltung der Nutzungsbedingungen der Agora-User obliegt der jeweiligen Einrichtung, auf Agora vertreten durch die benannten Admins der selbigen. Bitte fragen Sie den Anhang "Technische und organisatorische Maßnahmen" der AVV den Agora-Support formlos an.

Agora: Nutzungsbedingungen
Agora: Datenschutzerklärung
Agora: Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO
Agora: Impressum

Die Dokumente werden derzeit überarbeitet und zeitnah auf dieser Seite hochgeladen.

Agora besser kennenlernen

Schulungen

Um die Funktionen und den Umgang mit Agora zu erlernen, bieten wir regelmäßig virtuelle Schulungen an. Die Termine werden auf Agora bekanntgegeben.

Wenn Sie noch keinen Agora-Account haben und regelmäßig über die Schulungstermine informiert werden wollen, nehmen wir Sie gerne in unsere Verteilerliste auf. Dazu senden Sie bitte eine Mail mit der Bitte um Aufnahme in den Verteiler an agora@rki.de.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Kontakt

Agora Logo Quelle: RKI; EU Logo: Europäische Kommission European Commission - Download centre for visual elements