FG 32: Surveillance und elektro­ni­sches Melde- und Infor­mations­system (DEMIS) | ÖGD-Kontakt­stelle

Stand:  26.03.2025

Leitung: 
Michaela Diercke
Vertretung: 
Dr. Jakob Schumacher
Inessa Markus
Robert Koch-Institut
Seestraße 10
13353  Berlin

Epidemiologische Surveillance ist die fortlaufende systematische Sammlung, Analyse, Bewertung und Verbreitung von Gesundheitsdaten zum Zweck der Planung, Durchführung und Bewertung von Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung.

Das Fachgebiet organisiert die epidemiologische Surveillance für Infektionskrankheiten in Deutschland. Wie lassen sich Daten zu Infektionskrankheiten schnell und sicher erheben? Welche Einschränkungen gibt es? Welche Daten zu Infektionskrankheiten existieren in Deutschland? Welche Informationen brauchen die Bevölkerung und die Politik? Das sind die Fragen des Fachgebietes. Das Fachgebiet ist zuständig für die Umsetzung des Meldewesens nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) sowie Entwicklung und fachliche Umsetzung des Deutschen elektronischen Melde- und Informationssystems für den Infektionsschutz DEMIS. Ebenfalls koordiniert es die Neu- und Weiterentwicklung von Surveillancemethoden und -werkzeugen. Das Fachgebiet ist Ansprechpartner für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) auf Kreis- und Bundeslandebene in Deutschland und repräsentiert das Thema in internationalen Gremien.

Das Fachgebiet Surveillance beteiligt sich im Rahmen von Lehrtätigkeiten im Bereich der angewandten Infektionsepidemiologie (Lehrtätigkeiten im Rahmen des PAE Programms, Vorlesungsreihe Infektionsepidemiologie), Meldewesen und weiteren für den ÖGD relevanten Themen (Epikurs@RKI) in Kooperation mit unterschiedlichen Fachgebieten am RKI, Bundesländern und Akademien.

Aufgaben

Meldewesen nach IfSG und (Weiter-)Entwicklung von Surveillancesystemen

  • Qualitätsmanagement und Evaluation der Surveillance meldepflichtiger Sachverhalte
  • Fortlaufende epidemiologische Analyse der Meldedaten
  • Beratung zur Datenauswahl und Datenbereitstellung
  • Früherkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung von Infektionen und Bereitstellung und Weiterentwicklung automatisierter Ausbruchserkennung (Signale)
  • Weiterentwicklung der Falldefinitionen, Übermittlungs- und Auswertungskriterien (www.rki.de/falldefinitionen)
  • Berichterstattung (z.B. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten, Epidemiologisches Bulletin, SurvStat@RKI) und wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Neu- und Weiterentwicklung von Surveillancemethoden und –werkzeugen, z.B. syndromische Surveillance in Notaufnahmen, Mortalitätssurveillance
  • Anwendung und Evaluierung von Signalerkennungstools, u.a. im Rahmen der Notaufnahmesurveillance
  • Empfehlungen zur Surveillance von Infektionskrankheiten (Infobriefe für den ÖGD) und Maßnahmen (Wiederzulassungsratgeber gemäß §34 IfSG)
  • Beteiligung an der Intensivierte Surveillance bei Großveranstaltungen (z.B. UEFA Fußballmeisterschaften)

Surveillancesysteme und Instrumente für die Surveillance von Infektionskrankheiten in Deutschland  

Nationale Kooperation im Rahmen der ÖGD-Kontaktstelle

  • Ansprechpartner für den ÖGD auf Kreis- und Bundeslandebene in Deutschland, Bereitstellung von Informationsmaterialien (z.B. Infobriefe, Musterbelehrungsbögen)
  • Koordinierung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Surveillance für Infektions­krankheiten und der Bund-Länder-Informations­verfahren
  • ÖGD-Feedbackgruppe mit Vertretern aus der Kreis- und Bundeslandebene für einen besseren Austausch aller Ebenen des ÖGD und die Anpassung von RKI-Veröffentlichungen (z.B. Ratgeber) an die Bedürfnisse der Gesundheitsämter
  • Entwicklung und fachliche Betreuung der Kollaborationsplattform Agora für den ÖGD
  • SurvNet-Support (Hotline) und Sprechstunde für die Gesundheitsämter
  • DEMIS-Support inkl. DEMIS-Sprechstunden für Krankenhäuser, Labore und den ÖGD
  • Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden Infektionsschutz (AGI)
  • Mitorganisation des Forums für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Internationale Netzwerke und Frühwarnsysteme

Aktuelle Projekte (Auswahl)

  • KlimaNot – Auswirkungen des Klimawandels auf die Notfall- und Akutversorgung – Analysen und Modellierungen zur evidenzbasierten Versorgungsplanung (www.rki.de/klimanot)
  • Kollaborationsplattform Agora für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) (www.rki.de/agora)
  • European monitoring of excess mortality for public health action (Euro-Momo), (www.euromomo.eu)
  • Joint Action Union and National Capacity Building 4 IntegraTED Surveillance (UNITED4Surveillance, https://united4surveillance.eu/)
  • Daten- und KI-gestütztes Frühwarnsystem zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft (DAKI-FWS, https://daki-fws.de/)
  • Deutsches Biosicherheitsprogram: Komponente Surveillance in Usbekistan und Kirgisistan 2023 bis 2025 (RKI - Biosicherheitsprogramm)
  • Ausbau und Weiterentwicklung der Kapazitätensurveillance