Symposium "Artificial Intelligence in Public Health Research"
Stand: 27.03.2025
Nächstes Symposium: 14.-15.05.2025 (Berlin)

Symposium 2025
Die zweite Ausgabe des Symposiums „AI in Public Health Research“ findet vom 14. bis 15. Mai 2025 im Konferenzzentrum der Bundesministerien in Berlin statt.
Die Anmeldung ist bis zum 25. April 2025 möglich.
Um sich anzumelden, das vollständige Programm zu lesen und weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie bitte hier.
Ein Rückblick auf das Symposium 2023
Das erste Symposium des Zentrums für Künstliche Intelligenz in der Public Health Forschung zum Thema „AI in Public Health Research“ überzeugte am 9. und 10. November 2023 im Konferenzzentrum der Bundesministerien ein internationales Fachpublikum aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen.
Das Symposium war Teil des vom BMG geförderten Projektes „KI-gestützte Analyse und Visualisierung pandemischer Lagen“ (AI-supported Data Analysis & Visualization of Pandemics | AI-DAVis PANDEMICS) und damit eingebettet in eine Reihe von Veranstaltungen, die im Rahmen der Data for Health Initiative des Bundesministeriums in diesem Jahr in Berlin und Boston stattfanden. Ziel der Kooperationen und Diskussionen im Rahmen der Initiative ist es, Gesundheitsdaten für die weltweite öffentliche Gesundheitsforschung nutzbar zu machen.
Die Eröffnung und Begrüßung der ca. 100 Gäste vor Ort und zeitweise weiterer ca. 150 Teilnehmer online übernahmen Dr. Susanne Ozegowski (Leiterin, Abt. 5 „Digitalisierung & Innovation“, Bundesministerium für Gesundheit) und unser Präsident Prof. Dr. Lars Schaade.
15 Referenten aus den USA und Europa, mit großer Beteiligung der WHO, präsentierten Forschungsergebnisse und Einblicke in die fünf Themenbereiche:
- AI-Supported Decision Making in Public Health
- AI-Supported Diagnostic and Imaging Tools
- Technology Showcase
- Privacy Preserving AI Tools in Public Health Research
- Climate Change and Public Health
Den inhaltlichen Rahmen bildeten die beiden Keynote-Vorträge von Dr. Hendrik Strobelt vom MIT-IBM Watson AI Lab zu „Trustwothy AI by Human-AI Collaboration“ und Prof. Dr. Jochen Lennerz vom Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School zu „Foster Innovation - Navigating Regulation, Public Health and Clinical Care“. Die Posterausstellung der RKI ZKI-PH Doktoranden bot zusätzliche Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch, zur Diskussion von Ergebnissen und zur Anbahnung neuer Kooperationen.
*Dieses Symposium ist Teil des AI-DAVis-Projekts, das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unter dem Förderkennzeichen 2523DAT400 gefördert wird.