Werdegang
|
seit 10/2023 | Präsident, Robert Koch-Institut, Berlin |
4/2023 – 10/2023 | kommissarischer Präsident, Robert Koch-Institut |
seit 2017 | Honorarprofessor, Charité Universitätsmedizin, Berlin |
2011 – 3/2023 | Vizepräsident, Robert Koch-Institut, Berlin |
seit 2010 | Abteilungsleiter „Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene (ZBS)“, Robert Koch-Institut, Berlin |
2007 – 2010 | Referatsleiter, Referat „Übertragbare Krankheiten, AIDS, Seuchenhygiene“, Bundesministerium für Gesundheit, Berlin |
2003 | Habilitation für das Fach Medizinische Mikrobiologie und Virologie, Medizinische Fakultät der RWTH Aachen |
2002 – 2007 | Referent, Referat „Übertragbare Krankheiten, AIDS, Seuchenhygiene“, Bundesministerium für Gesundheit, Bonn und Berlin, stellv. Referatsleiter ab 2006 |
2000 | Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Ärztekammer Nordrhein |
1996 – 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (1996-2000) und Wissenschaftlicher Assistent (2000-2002), Lehr- und Forschungsgebiet Virologie, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen |
1995 – 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Medizinische Mikrobiologie, Georg-August-Universität Göttingen |
1995 | Approbation als Arzt |
1994 | Promotion, Abteilung Medizinische Mikrobiologie, Georg-August-Universität Göttingen |
1994 – 1995 | Arzt im Praktikum, Medizinische Klinik I, Städtische Kliniken Kassel, und Abteilung Klinische Neurophysiologie, Georg-August-Universität Göttingen |
1987 – 1994 | Studium der Medizin, Georg-August-Universität Göttingen |
1985 – 1987 | Zivildienst im Rettungsdienst, Kreisverband Nienburg des Deutschen Roten Kreuzes |
Mitgliedschaften und Gremien
|
seit 2024 | Advisory Committee on Public Health Emergencies der EU-Kommission |
seit 2024 | Wissenschaftlicher Beirat der Robert-Koch-Stiftung |
seit 2024 | Executive Board, The International Association of National Public Health Institutes (IANPHI) |
seit 2023 | Wehrmedizinischer Beirat |
seit 2023 | OECD Health Committee Bureau |
seit 2023 | Wissenschaftlicher Beirat des Wehrwissenschaftlichen Instituts für Schutztechnologien – ABC-Schutz (WIS) |
seit 2019 | Biological Working Group der Global Health Security Initiative (G7 plus Mexiko) |
seit 2015 | Gemeinsamer Ausschuss zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ |
seit 2012 | Advisory Editorial Board von EMBO reports (Special Advisor on Biosecurity) |
seit 2012 | Advisory Editorial Board von The EMBO Journal (Special Advisor on Biosecurity) |
seit 2010 | Herausgeberbeirat des Bundesgesundheitsblatts |
Ehemalige Funktionen und Mitgliedschaften
|
2016 – 2020 | International Health Regulations (2005) (IHR (2005)) Roster of Experts der WHO |
2012 – 2017 | Wissenschaftlicher Programmausschuss "Sicherheitsforschung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung |
2015 | Resource Group to the UN High Level Panel on Global Response to Health Crisis, Vereinte Nationen |
2015 | Independent Advisory Group (IAG) for Consultation on the Implication of Synthetic Biology Technology on Variola Virus and Smallpox Control and Preparedness, WHO |
2010 – 2019 | Risk Management and Communications Working Group der Global Health Security Initiative (G7 plus Mexiko) |
2007 – 2010 | Kuratorium des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Hamburg (stellv. Vorsitz) |
2007 – 2010 | Kuratorium des Forschungszentrums Borstel (stellv. Vorsitz) |
2007 – 2010 | Kuratorium des Heinrich-Pette-Instituts, Hamburg |
2007 – 2010 | stellv. Mitglied des ECDC Management Boards, Stockholm |
2006 – 2010 | Pandemic Influenza Working Group der Global Health Security Initiative (G7 plus Mexiko) |
Arbeitsaufenthalte
|
2005 | Health Threats Unit, Europäische Kommission, Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz, Luxemburg (mehrmonatig) |