Abstrich

Stand:

Unter­su­chun­gen (quali­ta­tiv)
  • Influenzavirus saisonal (A(H1N1)pdm09; A(H3N2); B/Yamagata-Linie; B/Victoria-Linie)
  • Influenzavirus, zoonotisch
  • SARS-CoV-2
  • Respiratorisches Syncytialvirus (Gruppen A und B)
  • Humanes Metapneumovirus (Linien A und B)
  • Humanes Parainfluenzavirus (Typen 1 bis 4)
  • Humanes Rhinovirus
  • Humanes Coronavirus (NL63, HKU1, OC43, 229E)
Abnahme

Nasenabstrich:

  • Tupfer parallel zum Gaumen bis zur Nasenmuschel in die Nase einführen
  • einige Sekunden dort belassen, dann unter rotierender Bewegung herausziehen

Rachenabstrich:

  • Zunge mit Spatel herunterdrücken
  • Tupfer unter Drehen kräftig an der Rachenwand entlang streichen, dabei weder den Zungengrund noch den weichen Gaumen berühren

Nasopharyngealabstrich:

  • Nase schneuzen lassen
  • Kopf leicht in den Nacken legen und mit nicht dominanter Hand abstützen
  • Tupfer fast horizontal entlang der Nasenscheidewand tief in die Nase bis zur Rachenwand einführen
  • Tupfer dort für wenige Sekunden belassen, dann in rotierender Bewegung herausziehen

Tupfer für die Virusdiagnostik:

  • Tupfer in das Transportmedium überführen, Schaft an der Sollbruchstelle abbrechen, Deckel schließen

Trockene Tupfer:

  • Tupfer in flüssigkeitsdichtes Gefäß überführen, 1-2mL 0,9%ige NaCl-Lösung zugeben, Deckel schließen
Menge 1 Abstrich
Lagerung vor Versand 2-8°C
Transport schnellstmöglich, bei Raumtemperatur oder gekühlt (Coolpacks);
bei vorab eingefrorenen Materialien auf Trockeneis
Hinweise

Tupfer für Nasopharyngealabstrich muss dünnen und flexiblen Schaft aufweisen

Wiederholtes Einfrieren und Auftauen der gewonnenen Probe vermeiden