Sekrete (Naso­pharyngeal­aspirat, Tracheal-/Bronchial­sekret)

Stand:

Unter­su­chun­gen (quali­ta­tiv)
  • Influenzavirus saisonal (A(H1N1)pdm09; A(H3N2); B/Yamagata-Linie; B/Victoria-Linie)
  • Influenzavirus, zoonotisch
  • SARS-CoV-2
  • Respiratorisches Syncytialvirus (Gruppen A und B)
  • Humanes Metapneumovirus (Linien A und B)
  • Humanes Parainfluenzavirus (Typen 1 bis 4)
  • Humanes Rhinovirus
  • Humanes Coronavirus (NL63, HKU1, OC43, 229E)
Abnahme

Nasopharyngealaspirat:

  • Absaugkatheter parallel zum Gaumen in die Nase einführen
  • nach Anlegen des Vakuums in rotierender Bewegung herausziehen
  • das zweite Nasenloch gleichartig behandeln
  • abschließend den Katheter mit 3mL 0,9%iger NaCl-Lösung spülen

Trachealsekret:

  • mittels sterilem Katheter nach Wechsel des Trachealtubus entnehmen (aus tiefem Bereich des Bronchialbaums)

Bronchialsekret:

  • mittels Bronchoskop aspirieren

Sammeln der Flüssigkeit in sterilen, unbeschichteten Einmal-Probenbehältern

Menge 1-5 mL
Lagerung vor Versand 2-8°C
Transport schnellstmöglich, bei Raumtemperatur oder gekühlt (Coolpacks);
bei vorab eingefrorenen Materialien auf Trockeneis
Hinweise Wiederholtes Einfrieren und Auftauen der gewonnenen Probe vermeiden