Untersuchungen (qualitativ) |
- Influenzavirus saisonal (A(H1N1)pdm09; A(H3N2); B/Yamagata-Linie; B/Victoria-Linie)
- Influenzavirus, zoonotisch
- SARS-CoV-2
- Respiratorisches Syncytialvirus (Gruppen A und B)
- Humanes Metapneumovirus (Linien A und B)
- Humanes Parainfluenzavirus (Typen 1 bis 4)
- Humanes Rhinovirus
- Humanes Coronavirus (NL63, HKU1, OC43, 229E)
|
Abnahme |
Nasenspülwasser:
- Kopf leicht in den Nacken legen und Patienten „K“-Laute sagen lassen (Rachen schließt)
- ca. 1,5mL 0,9%ige NaCl-Lösung in ein Nasenloch applizieren
- nach Vorbeugen des Kopfes Flüssigkeit in einem Gefäß auffangen
- das zweite Nasenloch gleichartig behandeln
- ggf. beidseitig wiederholen
Rachenspülwasser:
- mit ca. 10 mL 0,9%iger NaCl-Lösung gurgeln
Bronchioalveoläre Lavage (BAL):
- Sekrete im oberen Atemtrakt absaugen
- Instillation von 0,9%ige NaCl-Lösung
- Absaugen der Lavageflüssigkeit
- bei pädiatrischen Patienten vorgewärmte Flüssigkeit 3-4x portionsweise verwenden, zurückgewonnene Flüssigkeit zusammenführen
Sammeln der Flüssigkeit in sterilen, unbeschichteten Einmal-Probenbehältern
|
Menge |
1-5 mL |
Lagerung vor Versand |
2-8°C |
Transport |
schnellstmöglich, bei Raumtemperatur oder gekühlt (Coolpacks);
bei vorab eingefrorenen Materialien auf Trockeneis |
Hinweise |
Bei Patienten mit Aspirationsgefahr sollte alternativ ein Abstrich genommen werden.
Wiederholtes Einfrieren und Auftauen vermeiden |