Konsiliar­labor für Noro­viren

Stand:  29.03.2023

Weiteres zum Thema

Leitung: 
Dr. Sandra Niendorf
Vertretung: 
Dr. Sonja Jacobsen

E-Mail an: Konsiliarlabor für Noroviren Telefon:   +49 30 18754 2375 Fax:   +49 30 1810754 2617

Robert Koch-Institut
Fachgebiet 15: Virale Gastro­enteritis- und Hepatitis­viren und Entero­viren

Seestrasse 10
13353  Berlin

Norovirusinfektionen werden weltweit als die häufigste Ursache viraler Gastroenteritis-Ausbrüche erfasst. Humane Noroviren werden von infizierten Personen über den Stuhl und über das Erbrochene ausgeschieden. Sie sind hochinfektiös und zeichnen sich durch eine hohe Umweltresistenz aus. Norovirusinfektionen betreffen alle Altersgruppen, vor allem ältere Personen und Kinder. In den Wintermonaten führen Norovirusinfektionen zu größeren Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen wie z.B. Kindergärten, Schulen, Pflegeheimen und Krankenhäusern. Seit dem 1.1.2001 sind Infektionen mit Noroviren nach IfSG meldepflichtig (§§ 6, 7).

Im Konsiliarlabor stehen verschiedenen molekularbiologische Methoden zum Nachweis und zur Charakterisierung von Noroviren zur Verfügung. Die Hauptaufgabe des Labors besteht in der Genotypisierung von Ausbruchsgeschehen, aber auch dem Nachweis von molekular-epidemiologischen Zusammenhängen (Infektketten). Mittels Sequenzierung und phylogenetischer Analysen können Aussagen zur Genomveränderung (Antigendrift, Rekombination) getroffen werden und neue Rekombinanten und neue Genotypen nachgewiesen werden. Diese Daten werden auf globaler Ebene ausgetauscht, um frühzeitig Informationen über neuzirkulierenden Virusvarianten zu erhalten.

Das Konsiliarlabor bietet auch die Beratung und Unterstützung zur Diagnostik weiterer viraler Gastroenteritis-Erreger an. Für besondere Fragestellungen stehen auch molekularbiologische Methoden zum Nachweis anderer viraler humaner Gastroenteritis-Erreger zur Verfügung (Sapoviren, Astrovirus).

Relevante Dokumente

Ausgewählte Publikationen

Badjo AOR, Niendorf S, Jacobsen S, Zongo A, Mas Marques A, Vietor AC, Kabore NF, Poda A, Some SA, Ouattara A, Ouangraoua S, Schubert G, Eckmanns T, Leendertz FH, Belarbi E, Ouedraogo AS (2024): Genetic diversity of enteric viruses responsible of gastroenteritis in urban and rural Burkina Faso
PLoS Negl Trop Dis. 18(7):e0012228: doi: 10.1371/journal.pntd.0012228. eCollection 2024 Jul.

Tohma K, Landivar M, Ford-Siltz LA, Pilewski KA, Kendra JA, Niendorf S, Parra GI, Parra GI (2024): Antigenic Characterization of Novel Human Norovirus GII.4 Variants San Francisco 2017 and Hong Kong 2019
Emerg Infect Dis. 30(5):1026-1029: doi: 10.3201/eid3005.231694.

Jacobsen S, Faber M, Altmann B, Mas Marques A, Bock CT, Niendorf S (2024): Impact of the COVID-19 pandemic on norovirus circulation in Germany
Int J Med Microbiol. 314:151600: doi: 10.1016/j.ijmm.2024.151600. Epub 2024 Jan 18. PMID: 38246091.

Chhabra P, Tully DC, Mans J, Niendorf S, Barclay L, Cannon JL, Montmayeur AM, Pan CY, Page N, Williams R, Tutill H, Roy S, Celma C, Beard S, Mallory ML, Manouana GP, Velavan TP, Adegnika AA, Kremsner PG, Lindesmith LC, Hué S, Baric RS, Breuer J, Vinjé J (2024): Emergence of Novel Norovirus GII.4 Variant
Emerg Infect Dis 30(1):163-167: doi: 10.3201/eid3001.231003. Epub 2023 Dec 8. PMID: 38063078.

Niendorf S, Mas Marques A, Bock CT, Jacobsen S (2022): Diversity of human astroviruses in Germany 2018 and 2019
Virology Journal 19 (1): 5. doi: 10.1186/s12985-022-01955-3.

Niendorf S, Harms D, Hellendahl KF, Heuser E, Böttcher S, Bock CT, Ulrich RG (2021): Presence and diversity of different enteric viruses in wild Norway rats (Rattus norvegicus).
Viruses 13 (6): 992. Epub May 26. doi: 10.3390/v13060992.

Manouana GP, Nguema-Moure PA, Mbong Ngwese M, Bock CT, Kremsner PG, Borrmann S, Eibach D, Mordmüller B, Velavan TP, Niendorf S, Adegnika AA (2021): Genetic diversity of enteric viruses in children under five years old in Gabon.
Viruses 13 (4): 545. Epub Mar 24. doi: 10.3390/v13040545.

Niendorf S, Faber M, Tröger A, Hackler J, Jacobsen S (2020): Diversity of noroviruses throughout outbreaks in Germany 2018.
Viruses 12 (10): 1157. Epub Oct 13. doi: 10.3390/v12101157.

Niendorf S, Faber M, Tröger A, Noack C, Jacobsen S (2020): Norovirus-Infektionen in Deutschland, ein Rückblick auf das Jahr 2019.
Epid Bull (24): 3–9. doi: 10.25646/6885.

Koukou G, Niendorf S, Hornei B, Schlump JU, Jenke AC, Jacobsen S (2019): Human astrovirus infection associated with encephalitis in an immunocompetent child: a case report.
J. Med. Case Rep. 13 (1): 341. Epub Nov 23. doi: 10.1186/s13256-019-2302-6.

Jacobsen S, Höhne M, Mas Marques A, Beslmüller K, Bock CT, Niendorf S (2018): Co-circulation of classic and novel astrovirus strains in patients with acute gastroenteritis in Germany
J. Infect. 76 (5): 457-464. Epub Feb 14. doi: 10.1016/j.jinf.2018.02.006.

van Beek J, de Graaf M, Al-Hello H, Allen DJ, Ambert-Balay K, Botteldoorn N, Brytting M, Buesa J, Cabrerizo M, Chan M, Cloak F, di Bartolo I, Guix S, Hewitt J, Iritani N, Jin M, Johne R, Lederer I, Mans J, Martella V, Maunula L, McAllister G, Niendorf S et al.; on behalf of NoroNet (2018): Molecular surveillance of norovirus, 2005–16: an epidemiological analysis of data collected from the NoroNet network
Lancet Infect. Dis. 18 (5): 545-553. Epub Jan 26. doi: 10.1016/S1473-3099(18)30059-8.

Akkreditierung

Akkreditierung ausgewählter Verfahren nach DAkkS

Logo für Akkreditierung des Labors

Akkreditierung ausgewählter
Verfahren auf Basis der
DIN EN ISO 15189 
DIN EN ISO/IEC 17025