Methodenspektrum des Nationalen Referenzzentrums für Staphylokokken und Enterokokken

Stand:  05.11.2019

  • Identifizierung und Charakterisierung von Staphylokokken- und Enterokokkenisolaten

  • Prüfung der Antibiotikaempfindlichkeit durch Ermittlung der Minimalen Hemmstoffkonzentration (MHK) nach EUCAST. Folgende Antibiotika werden geprüft: Penicillin (BEN), Oxacillin (OXA), Gentamicin (GEN), Erythromycin (ERY), Clindamycin (CLI), Tetracyclin (TET), Vancomycin (VAN), Teicoplanin (TPL), Ciprofloxacin (CIP), Trimethoprim/Sulfamethoxazol (SXT), Fusidinsäure (FUS), Rifampicin (RAM), Mupirocin (MUP), Phosphomycin (PHO), Linezolid (LIN), Moxifloxacin (MFL), Tigecyclin (TGC), Daptomycin (DAP), Ampicillin (AMP), Streptomycin (STR), Quinupristin/Dalfopristin (QD).

  • Spa-Typisierung
  • Multilocus-Sequenz-Typisierung (MLST)
  • Typisierung der SCCmec-Kassette (SCCmec-Typen I bis V und Subtypen)
  • SmaI-Makrorestriktionsanalyse entsprechend international standardisierter Protokolle
  • Polymerase-Kettenreaktion (PCR)-basierte Detektion wichtiger Virulenz- und Resistenzdeterminanten

  • Phänotypischer und genotypischer Nachweis des Toxinbildungsvermögens

  • Genomsequenzierung und cgMLST