Flucht und Gesundheit
Stand: 13.03.2025
Weltweit sind Menschen auf der Flucht - oft unter schwierigen Bedingungen. Gesundheit ist laut der Charta der Vereinten Nationen ein Menschenrecht. Trotzdem haben geflüchtete Menschen oft keinen ausreichenden Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung. Informationen zur Gesundheit von Geflüchteten sind oft nur lückenhaft vorhanden. Das Robert Koch-Institut forscht als Public-Health-Institut für die Bundesrepublik zu den Themen Gesundheit, Migration und Flucht und unterstützt mit Empfehlungen den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie Einrichtungen, die in der Praxis mit Geflüchteten arbeiten.
Flucht und Impfen
© gurcan - stock.adobe.com

Übersicht
- Allgemeine und aktuelle Hinweise (Ukraine) (23.3.2022)
- Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ): Flucht und Gesundheit (15.8.2024)
- Leitthema "Migration, Flucht und Gesundheit – Aktuelle Perspektiven aus Deutschland“, Bundesgesundheitsblatt Oktober 2023
Impfen
Prävention und Maßnahmen
- Management von Ausbrüchen in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete (29.10.2024) [PDF, 434KB, Datei ist nicht barrierefrei]
- Hinweise zum Infektionsschutz im Kontext Wohnungslosigkeit (5.11.2024) [PDF, 478KB, Datei ist nicht barrierefrei]
- Merkblatt zu nicht-übertragbaren chronischen Erkrankungen und Gesundheitsproblemen (5.4.2022)
- Merkblatt zur psychischen Gesundheit (5.4.2022)
- Merkblatt zur Tuberkulose bei Geflüchteten (16.6.2022)
- Tuberkulose-Screening bei Asylsuchenden und Geflüchteten, Empfehlungen von RKI und DZK (2022)
- Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei Geflüchteten aus der Ukraine (18.3.2022)
- Präventions- und Gesundheitsangebote für die aus der Ukraine Geflüchteten zu HIV und andere STI (21.3.2022)
- Vorscreening und Erstaufnahmeuntersuchung für Asylsuchende (2015)
- Syndromische Surveillance in Unterkünften für Geflüchtete
Epidemiologie
- Häufung von Fällen mit Hautdiphtherie in Deutschland und Europa (Epid Bull 36/2022)
- Hinweis: HIV-Meldungen bei der Behandlung ukrainischer Geflüchteter in Deutschland (2022)
- Monitoring der Gesundheit von geflüchteten Menschen (Journal of Health Monitoring 1/2021)
Internationales
Externe Empfehlungen
- ECDC: Increased diphtheria cases in migrant reception centres in Europe (2022)
- ECDC: Guidance for the prevention and control of COVID-19 in temporary reception centres in the context of the large numbers of people fleeing Ukraine (2022)
- ECDC: Prevention and control of infectious diseases in the context of Russia’s aggression towards Ukraine (2022)
- ECDC: Reducing COVID 19 transmission and strengthening vaccine uptake among migrant populations in the EU/EEA (2021)
- ECDC: Guidance on infection prevention and control of coronavirus disease (COVID-19) in migrant and refugee reception and detention centres in the EU/EEA and the United Kingdom (2020)
- BMFSFJ, UNICEF u.a.: Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften (2021)
- Sphere: Internationale Richtlinien zu den humanitären Standards bei der Kontrolle von COVID-19 in Flüchtlingsunterkünften
Weitere Informationen
- "Fluchtmigration: Für eine gute Gesundheit sorgen" (Deutsches Ärzteblatt)
- Informationen der Bundesländer zum Thema "Flucht und Gesundheit"
- Internetportal "Migration und Gesundheit" des BMG, u.a. mit Informationsmaterial in vielen verschiedenen Sprachen
- BIÖG: Erregersteckbriefe in verschiedenen Sprachen
- Hilfe und Informationen zu Tuberkulose für ukrainische Geflüchtete und Behandelnde
- Explain TB: Smartphone-basierte Aufklärung für fremdsprachige Personen mit Tuberkulose
- Rahmenhygienepläne des Länderarbeitskreises