Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei Geflüchteten aus der Ukraine
Stand: 18.03.2022
Hinweise zu Screening auf multiresistente Erreger (MRE) bei Geflüchteten aus der Ukraine
- Ein generelles MRE-Screening bei Aufnahme in eine Erstaufnahmeeinrichtung ist nicht angezeigt.
- Bei Krankenhausaufnahme gelten die entsprechenden Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO), die ein risikobasiertes Screening für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) und multiresistente gramnegative Stäbchen (MRGN) empfehlen
Insbesondere bei Verlegungen zwischen Krankenhäusern bzw. Übernahme aus stationären Einrichtungen sowie vorausgegangenen Krankenhausaufenthalten wird ein Screening auf MRE empfohlen. Detaillierte Angaben finden sich in den entsprechenden KRINKO-Empfehlungen.
Aktuelle Daten von hospitalisierten Patient:innen in der Ukraine weisen auf einen relativ hohen Anteil an antimikrobieller Resistenz (AMR) bei invasiven Isolaten, insbesondere bei gramnegativen Bakterien, hin . Es ist möglich, dass insbesondere bei vorbehandelten Patient:innen mit Verletzungen und Wunden, Infektionen bzw. Kolonisationen mit MRE wie z.B. multiresistente A. baumannii oder K. pneumoniae vorkommen. Gesundheitseinrichtungen sollten sich des Risikos bewusst sein und bei allen Patient:innen eine entsprechende Risikobewertung durchführen, um gegebenenfalls spezifische Maßnahmen einzuleiten und die Übertragung solcher Erreger in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen zu verhindern.
Literatur
1 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen
2 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen
Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO). Ergänzung zu den "Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen" (2012) im Rahmen der Anpassung an die epidemiologische Situation
3 WHO Regional Office for Europe/European Centre for Disease Prevention and Control. Antimicrobial resistance surveillance in Europe 2022 – 2020 data. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2022.
https://www.euro.who.int/en/health-topics/disease-prevention/antimicrobial-resistance/publications/2022/antimicrobial-resistance-surveillance-in-europe-2022-2020-data-2022