Partizipative Epidemiologie: Von Daten zu Empfehlungen (P&E)
Stand: 19.11.2019
Projektleitung: Susanne Jordan (FG 27), Claudia Santos-Hövener (FG 28)
Ansprechpartner: Mario Bach (FG27/28)
In Teilprojekt „Partizipation und Epidemiologie“ (P&E) des Forschungsverbunds „PartKommPlus-Forschungsverbund für gesunde Kommunen“ erforscht das RKI, welchen Beitrag partizipative Ansätze zur Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung leisten können. In Förderphase I wurde das Konzept der „partizipativen Epidemiologie“ entwickelt, dessen Anwendbarkeit in Förderphase II untersucht wird.
Folgende Bereiche werden bearbeitet:
Weiterentwicklung der „partizipativen Epidemiologie“ für die partizipative Entwicklung datenbasierter Empfehlungen.
Beschreibung der Anwendbarkeit von Methoden aus der partizipativen Gesundheitsforschung für die Entwicklung von Empfehlungen, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheit von vulnerablen Bevölkerungsgruppen.
Beschreibung der Verwendbarkeit qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden (mixed methods) im Rahmen der partizipativen Epidemiologie.
Laufzeit: Februar 2018 bis Januar 2021
Projektart: Forschungsprojekt
Kooperationspartner: PartKommPlus-Verbund
Projektförderung: Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Kennzeichen 01EL1823F).
Kontakt: partkommplus@rki.de