Surveillance ambulanter Antibiotikaverbrauch (SAMBA)
Stand: 28.01.2025
Antibiotikaresistente Erreger stellen eine zunehmend größere Schwierigkeit bei der Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten dar. Neben anderen Ursachen ist die falsche und unsachgemäße Anwendung von Antibiotika ein Faktor, der die Resistenzentwicklung begünstigt. Da etwa 85% aller Antibiotika im ambulanten Bereich verschrieben werden, ist der ambulante Sektor ein wichtiges Ziel für Maßnahmen für einen sachgemäßen Antibiotikaeinsatz.
Das Projekt SAMBA (Surveillance ambulanter Antibiotikaverbrauch) war eine vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Machbarkeitsstudie zur Etablierung eines bundesweiten Surveillance-Systems zur Erfassung des Antibiotikaverbrauchs in der ambulanten Versorgung. Darüber hinaus wurde im Projekt die Machbarkeit der Implementierung eines Reporting-Systems bewertet, das dem einzelnen Arzt/der einzelnen Ärztin eine Übersicht zum eigenen Antibiotikaverordnungsverhalten gibt sowie einen Vergleich mit anderen Ärztinnen und Ärzten der gleichen Facharztgruppe ermöglicht. Als Fachgruppen wurden Allgemeinmedizin, hausärztlich-tätige Internisten, Pädiatrie, Gynäkologie und Urologie ausgewählt, da diese Fachgruppen in Deutschland einen hohen Anteil am Verordnungsvolumen im ambulanten Bereich haben.
Das Projekt ist eine erfolgreiche Partnerschaft mit dem GKV-Spitzenverband eingegangen, der Ärztinnen und Ärzten der ausgewählten Fachgruppen im Rahmen der GAmSi-Berichte des GKV-Spitzenverbandes über die Kassenärztlichen Vereinigungen quartalsweise arztindividuelle Rückmeldungen direkt zur Verfügung stellt. Ziel ist es, die Ärztinnen und Ärzte in ihren Bemühungen um einen sachgerechten Antibiotikaeinsatz zu unterstützen und damit die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen einzudämmen.
Im Rahmen der bereits etablierten nationalen Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance (AVS) unterstützt das Robert Koch-Institut bereits Krankenhäuser in der Erfassung des Antibiotikaverbrauchs gemäß § 23 Abs. 4 Satz 2, einschließlich der zeitnahen Bereitstellung von Feedback Reports. Diese Unterstützung konnten wir mit den 3 Seiten in den arztindivuellen GAmSi-Berichten nun auch für die ausgewählten Fachgruppen in der ambulanten Versorgung etablieren.
Weitere bundesweite Auswertungen laufen; SAMBA wurde auf nationalen und internationalen Kongressen der Fachöffentlichkeit vorgestellt:
Kongress | Titel des Beitrags | Link |
---|---|---|
DEGAM, 2024 (Würzburg) | Quartalsweise individuelles Feedback zu Antibiotika-Verordnungen von gesetzlich-versicherte Patient:innen für alle Allgemeinmediziner:innen im ambulanten Bereich seit Sommer 2023, Deutschland | Link |
BVÖGD, 2024 (Hamburg) | Verbrauch von systemischen Antibiotika im ambulanten Sektor im Kontext der WHO-Klassifikation – bundesweite Unterschiede in 6 Facharztgruppen, Deutschland 2019–2022 | Link |
DGPI et al., 2024 (München) | Verbrauch von systemischen Antibiotika im ambulanten Sektor bei pädiatrischen Patient:innen im Kontext der 'AWaRe'-Klassifikation der WHO: Einfluss von Patient:innen-Alter, Bundesland und Facharztgruppe, Deutschland 2019-2022 (Das Projekt hat auch einen Vortragspreis erhalten) | Link |
ECCMID, 2024 (Barcelona) | EU targets for 2030 from the European action plan to combat antimicrobial resistance: where does Germany stand in the outpatient sector? Prescriptions of antibiotics for systemic use vary by patient age, prescribing specialty and geographical region, Germany, 2019-2022 | Link |
DGHM, 2023 (Lübeck) | Implementing a personalized feedback report on outpatient antibiotic prescribing for physicians from high volume prescribing specialties in the statutory health insurance sector, Germany 2023 | Link |
DGHM, 2022 (Berlin) | Use of Cefuroxime in the outpatient sector in Germany, 2019/2020 | Link |
Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Kontakt:
Susanne Barbara Schink
Tel.: +49 (30) 18754 3369
E-Mail: Kontaktformular
Robert Koch-Institut
Abteilung für Infektionsepidemiologie
FG 37 Antibiotikaverbrauchs- und Antibiotikaresistenz-Surveillance, nosokomiale Infektionen
Seestraße 10
13353 Berlin