DTox-Net – Deutsches Toxin-Labornetzwerk

Stand:  21.10.2024

Logo DTox-Net.

© DTox-Net

Das DTox-Net (Deutsches Toxin-Labornetzwerk) ist ein deutschlandweiter Verbund von Institutionen mit Kenntnissen im Bereich der Detektion von Biotoxinen. Das Netzwerk entstand 2017 durch den Zusammenschluss von rund zwanzig Laboren aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst, biotechnologischen Firmen und der Bundeswehr. Unter Koordinierung des Fachgebiets Biologische Toxine (ZBS 3) des Robert Koch-Instituts fokussiert sich das Netzwerk auf den Aufbau und die Stärkung von Laborkapazitäten zum Nachweis relevanter Biotoxine in Deutschland.

Ziel

Ziel ist die Vorhaltung und Fortentwicklung von Kompetenzen interessierter Labore in Deutschland in der Detektion biologischer Toxine in Ergänzung zum Erreger-fokussierten Nationalen Labornetzwerk für Diagnostik von BT-Agenzien (NaLaDiBA).

Aufgaben

  • Detektion biologischer Toxine mit bioterroristischem Potential aus klinischem Material, Lebensmittel- und Umweltproben unter Einsatz immunologischer, funktioneller, massenspektrometrischer und molekularbiologischer Methoden
  • Stärkung der Detektionskapazitäten in Deutschland durch Förderung des Austausches von Wissen, Erfahrungen sowie qualitätsgesicherter Methoden und Reagenzien
  • Zusammenführung der Expertise durch regelmäßige Netzwerktreffen
  • Gemeinsame Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Detektionsverfahren durch regelmäßige Durchführung von Labortrainingskursen und -übungen
  • Etablierung einheitlicher Standards und Protokolle für die Detektion und Identifikation biologischer Toxine
  • Erarbeitung von Maßnahmen zum Probenmanagement und -transport sowie Empfehlungen zur Berichterstellung

Netzwerkkoordinierung

Robert Koch-Institut

Beteiligte Labore, u.a.