Projekte und Netzwerke

Stand:  04.03.2025

Das Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene am Robert Koch-Institut (RKI) forscht zu Fragen der biologischen Sicherheit und im Kontext hochpathogener Agenzien. Dieser Bereich zeigt eine Auswahl der nationalen und internationalen Forschungsprojekte und Netzwerke.

Aktuelle Projekte

  • ABCM: Madagaskars öffentliches Gesundheits­system stärken (Laufzeit: 2023-2025)

    Das Projekt ABCM ("Assessing and Building Capacities Madagascar Public Health System") unterstützt das madagassische Gesundheits­system bei der Bewertung und Stärkung des eigenen Public Health Sektors. Insbesondere soll ein nationales Referenzlabor aufgebaut werden, das die landeseigenen …

  • BIOCHEM-PSA: Desinfektion von Schutzmaterialien (Laufzeit: 2025-2027)

    Im Projekt BIOCHEM-PSA werden Desinfektions­mittel auf die Fähigkeit hin untersucht werden, sowohl bakterielle Erreger als auch chemische Gefahrstoffe zu inaktivieren. Diese Experimente werden auf verschiedenen Schutzanzugs­materialien sowie Asservaten­beutel durchgeführt und beziehen Faktoren wie …

  • COUNTERACT: Medical Counter Measures gegen CBRN (Laufzeit: 2022-2026)

    Im Projekt "European agile network for medical COUNTERmeasures Against CBRN Threats" (COUNTERACT) geht es darum, medizinische Gegenmaßnahmen (MCM) gegen größere CBRN-Bedrohungen zu entwickeln und bei Bedarf einzusetzen. Dazu finden sich in COUNTERACT zahlreiche europäische Partner zu einem robusten …

  • Deutsches Biosicherheitsprogramm (Laufzeit: 2013-2025)

    Das deutsche Biosicherheitsprogramm des Auswärtigen Amtes soll dem Missbrauch von Erregern und Toxinen vorbeugen, die Verfügbarkeit und Ausbreitung gefährlicher Erreger eindämmen und die nationalen Gesundheitskapazitäten der Partnerländer stärken. Das Programm besteht aus mehreren Einzelprojekten, …

  • DryLab (UNSGM-Projekt) (Laufzeit: 2021-2024)

    Um den Generalsekretärsmechanismus (UNSGM) zu unterstützen, sollen die bioinformatischen Fähigkeiten von Laboren trainiert und ausgebaut werden. Dazu werden bioinformatische Datensätze im Rahmen eines "Dry Lab" EQAEs bereitgestellt, welche von den teilnehmenden Laboren in Bezug auf Sequenzen und …

  • EFFO-CoE: Center of Excellence für HCID in Ruanda (Laufzeit: 2021-2024)

    Das Projekt EFFO – CoE („Center of Excellence“) stärkt das klinische Management von High Consequence Infectious Diseases (HCID) in Ruanda. Dazu wird die erste Sonderisolierstation (SIS) Ruandas aufgebaut und ein passendes Trainingsprogramm für ruandisches Gesundheitspersonal aufgesetzt. EFFO-CoE …

  • EURL-PH-HEZB: EU-Referenzlabor für Public Health (Laufzeit: 2025-2031)

    Das EU-Referenzlabor für Public Health im Bereich "High-risk, emerging and zoonotic bacterial pathogens" (EURL-PH-HEZB) befasst sich mit bekannten sowie neu auftretenden, zoonotischen bakteriellen Erregern. Das EURL-PH-HEZB ist eines der EU-Referenzlabore für Public Health (EURLs). Ziel ist es, …

  • EVAg: Europäisches Virus Archiv (Laufzeit: 2020-2024)

    Im Rahmen des Projektes „European Virus Archive global“ (EVAG) wurde das EVA zu einer internationalen non-profit Organisation ausgebaut. Unter Beteiligung des RKI organisieren die am Projekt beteiligten Labore die Produktion, Verteilung, Charakterisierung und Konservierung von biologischem Material, …

  • GETRIB: Wasserkeime in Trinkwasser­leitungen reduzieren (Laufzeit: 2023-2026)

    Im Projekt GETRIB wird die Interaktion von Biofilmen in Trinkwasser­leitungen mit eingebrachten humanpathogenen Erregern analysiert. Zusätzlich soll untersucht werden, mit welchen Desinfektions­methoden diese Erreger verlässlich abgetötet werden können und inwieweit diese durch vorhandene Biofilme …

  • IDEAnet: Netzwerk zur Identifizierung neu auftretender Erreger in Sri Lanka (Laufzeit: 2023-2025, folgt auf "IDEA" 2017-2022)

    Das Projekt IDEAnet stärkt die diagnostischen Kapazitäten für humanpathogene Viren in Sri Lanka. Es werden Maßnahmen zur Prävention von Ausbrüchen hochpathogener Viren und anderer Erreger in Sri Lanka entwickelt. Dazu zählt insbesondere die Etablierung eines Labornetzwerks, um Diagnostik, …

  • ImpliBoNT: Implementierung einer Tierversuchsersatzmethode für die Botulismus-Diagnostik (Laufzeit: 2023-2026)

    Das Projekt „Implementierung einer routinefähigen Tierversuchsersatzmethode für die Botulismus-Diagnostik“ (ImpliBoNT) soll Akzeptanz für eine in Vorprojekten entwickelte innovative Tierersatzmethode für die Botulinum Neurotoxin-Diagnostik schaffen. Der Fokus des Projekts liegt auf praktische …

  • InvOrigSmallPoxVac (Laufzeit: 2020-2024)

    Das Projekt hat die Sequenzierung und Analyse von historischen Variola Impfstoffen (~1890 - 1976) zum Ziel. Die Herkunft und Evolution des Vaccinia Virus, welches für die weltweite Eradikations Kampangne verwendet wurde, ist bislang ungeklärt.

  • ISO-BT: Bioterrordiagnostik (Laufzeit: 2023-2025)

    Im Projekt ISO-BT wird ein isothermaler Amplifikations-Sequenzierverfahren am Beispiel der Bioterrordiagnostik implementiert und evaluiert.

  • MEBBI 1-3: Management kontaminierter Anschlagsorte (Laufzeit: seit 2017)

    In mehreren aufeinanderfolgenden Forschungsprojekten erarbeiten deutsche Gesundheits- und Sicherheitsbehörden unter Koordination des RKI ein Konzept zum Management biologisch kontaminierter Anschlagsorte. Da es neben der Ermittlung der Täterschaft auch um den Gesundheitsschutz der Bevölkerung geht, …

  • PLANT: Bewältigung bioterroristischer Gefahrenlagen durch Rizin und Abrin (Laufzeit: 2021-2024)

    Das deutsch-französische Verbundprojekt PLANT (Priority to threats posed by plant toxins: management, detection, forensics and therapeutics in a bioterrorism incident taken to the next level) hat zum Ziel, Werkzeuge zur optimalen Bewältigung der mit einem Anschlag mit den Pflanzentoxinen Rizin oder …

  • RefBIO (UNSGM-Projekt) (Laufzeit: 2017-2024)

    Das Projekt RefBIO unterstützt die von den UN-Mitgliedsstaaten für den Generalsekretärsmechanismus (UNSGM) weltweit nominierten Labore, sich auf die Diagnostik im Rahmen einer biologischen Anschlagslage vorzubereiten. RefBio bietet den Laboren beispielweise die Möglichkeit, im Vorfeld ihre …

  • SPOT: Zoonosen-Ausbrüche in Tunesien erkennen und bekämpfen (Laufzeit: 2023-2025)

    Das Projekt SPOT zielt darauf ab, Tunesien und seine Nachbarländer darin zu stärken, potenzielle zukünftig auftretende Zoonose-Ausbrüche schnell erkennen und bekämpfen zu können – unter Anwendung eines One Health-Konzepts. Dafür werden innovative Daten zum Vorkommen und zur Verbreitung von …

Abgeschlossene Projekte

  • DEFERM: Dekontaminations­verfahren optimieren (Laufzeit: 2021-2024)

    Das deutsch-französische Projekt DEFERM beschäftigt sich mit Dekontaminations­maßnahmen nach einer vorsätzlichen oder natürlichen Freisetzung von pathogenen Mikroorganismen – unter Einbezug der Einsatz­kräfte, die Dekontaminations­verfahren anwenden.

  • EFFO: „Effizienz durch Fortbildung“ zur Bekämpfung von HCID in Afrika (Laufzeit: 2014-2020)

    Das Projekt EFFO („Effizienz durch Fortbildung“) hat das Ziel, Krankheiten durch hochpathogene Erreger (HCID) zu bekämpfen, indem es die Kapazitäten des Gesundheitswesens durch die Bereitstellung professioneller Trainings für Gesundheitspersonal verbessert. Seit 2014 führt EFFO verschiedene …

  • EKOS: Sichere Erstversorgung von HCID-Fällen (Laufzeit: 2016-2021)

    Forschungsthema von EKOS war die Entwicklung eines neuartigen Konzepts zur Sicher­stellung der infektiologisch-medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Krankheiten durch hochpathogene Erreger in Schwerpunkt­kranken­häusern.

  • EU-Projekt: EQuATox (Laufzeit: bis 2014)

    Im EU-Projekt EQuATox („Establishment of Quality Assurance for the Detection of Biological Toxins of Potential Bioterrorism Risk“) wurde ein europäisches Labornetzwerk etabliert, das große EU-weite Tests für das Erkennen biologischer Toxine ermöglicht. Im Netzwerk waren Expertinnen und Experten aus …

  • ERIM: Entwicklung bedarfsorientierter Informationsangebote für Ärztinnen und Ärzte (Laufzeit: 2017-2021)

    Ziel der Studie war die Entwicklung von ergänzenden Informationsmaterialien (ERIM), die konkret und evidenzbasiert niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in außer­gewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen unterstützen und zukünftig auch als Vorlage für neue Materialien verwendet werden können.

  • EuroBioTox (Laufzeit: 2018-2023)

    Das EU-Projekt EuroBioTox (European programme for the establishment of validated procedures for the detection and identification of biological toxins) hat das Ziel, sektorenübergreifend Qualitäts­sicherungs­maßnahmen im Bereich bio­lo­gischer Toxine zu entwickeln. Das Projekt, an dem 57 …

  • FUTURE International UZB (Laufzeit: 2021-2023)

    Unter Führung des RKI und der Charité Universitätsmedizin Berlin konnten im Rahmen des Projekts „FUTURE International UZB“ während der COVID-19-Pandemie Kliniken in Usbekistan von einem telemedizinischen intensivmedizinischen Netzwerk und von den Vorteilen web-basierten Lernens profitieren. Mittels …

  • IDEA: Netzwerk zur Identifizierung neu auftretender Erreger in Sri Lanka (Laufzeit: 2017-2022)

    Das Projekt IDEA unterstützt der Aufklärung und Untersuchung von Public Health-relevanten viralen Ausbrüchen in Sri Lanka. Nachfolge­projekt ist "IDEAnet" (2023-2025).

  • INFOKRI - In der Krise besser informieren (Laufzeit: 2016-2018)

    "Zeitnah, zielgruppenorientiert und zielgerichtet in einer Krise informieren: Effektive Informationsvermittlung in außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen" (INFOKRI). Das Forschungsprojekt will die Kommunikation mit der Fachöffentlichkeit stärken.

  • KRILAWI: Zeitnahe und gezielte Wissensvermittlung zur Bewältigung biologischer Gefahrenlagen (Laufzeit: 2021-2024)

    Krisenreaktionsfähigkeit des Gesundheitswesens in außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen durch zeitnahe und gezielte Wissensvermittlung stärken – das ist das Ziel des Projekts KRILAWI. Um sicherzustellen, dass alle Akteure schnell die für sie relevanten Informationen erhalten und …

  • Q-Co: Quarantäne-Compliance (Laufzeit: 2019-2021)

    Das Projekt Q-Co identifizierte Barrieren und Förderfaktoren für die Quarantäne-Compliance. Auf dieser Grundlage wurden evidenzbasiert praktische Empfehlungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zur effektiven Durchführung von seuchenhygienischen Maßnahmen abgeleitet.

Netzwerke

  • EKOS-Net: Netzwerk für HCID-Preparedness

    Das EKOS-Net richtet sich vorwiegend an Krankenhäuser sowie an andere medizinische Einrichtungen, die sich auf die temporäre Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf Infektion durch neuartige, seltene oder hochpathogene Erreger (HCID) außerhalb von Sonder­isolier­stationen …

  • DTox-Net: Deutsches Toxin-Labor­netzwerk

    Das DTox-Net (Deutsches Toxin-Labornetzwerk) ist ein deutschlandweiter Verbund von Institutionen mit Kenntnissen im Bereich der Detektion von Biotoxinen. Das Netzwerk entstand 2017 durch den Zusammen­schluss von rund zwanzig Laboren aus dem öffentlichen Gesundheits­dienst, biotechno­lo­gischen …

  • EVD-LabNet: Experten-Labor-Netzwerk für (neu) auftretende Viruserkrankungen

    EVD-LabNet schafft und unterhält ein (pro)aktives und flexibles Netz europäischer Fachlaboratorien, die in der Patientendiagnostik tätig sind und die Aktivitäten des öffentlichen Gesundheitswesens in Verbindung mit Forschungsaktivitäten zu (neu) auftretenden Viruserkrankungen unterstützen. Das …

  • GHSAG LN

    Die Global Health Security Initiative (GHSI) verfolgt das Ziel, Gesundheitsbehörden besser auf die Gefahren des internationalen Terrorismus mit biologischen, chemischen oder radio-nuklearen (CBRN) Mitteln sowie auf natürliche Ausbrüche mit pandemischem Potential vorzubereiten. Auf technischer Ebene …

  • GMI: Global Microbial Identifier

    Das RKI beteiligt sich am Global Microbial Identifier (GMI) – einer genomische epidemiologische Datenbank zur globalen Identifizierung von Mikroorganismen. In der Datenbank werden WGS-Daten (Whole Genome Sequencing) von Mikroorganismen gespeichert, die zur Identifizierung relevanter Gene und zum …

  • GVN: Global Virus Network

    Das RKI ist Partner des Global Virus Network (GVN). Im GVN sind führende wissenschaftliche Einrichtungen und deren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler organisiert. Das Ziel: Die medizinische Virologie weltweit zu verbessern und die globale Reaktionsfähigkeit für virologische Bedrohungen und …

  • NaLaDiBA: Nationales Labornetwerk für BT-Agenzien

    NaLaDiBA ist ein im Rahmen eines Forschungsvorhabens des BBK eingerichtetes nationales Labornetzwerk. Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Netzwerks liegt auf der Detektion von Agenzien mit bioterroristischem Potenzial aus Umweltproben.