Impfmythen: Falsch­infor­ma­tionen wirksam aufklären

Stand:  14.02.2024

Falschinformationen gab es schon immer. Doch gerade heutzutage – in Zeiten des Internets und der schnellen Informationsweitergabe – ist es schwer diese einzufangen, wenn sie erst einmal in der Welt sind. Insbesondere zum Thema Impfen kursieren eine Vielzahl von Falschinformationen. Personen, die dem Impfen ohnehin kritisch gegenüberstehen oder noch unentschlossen sind, können durch Falschinformationen weiter verunsichert werden. Medizinisches Personal kann dann eine wichtige Rolle dabei spielen, mit verunsicherten Patient:innen über Impfungen ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu beantworten.

Faktensandwich: Fakt, Mythos, Erklärung, Fakt.
© RKI

Um die impfende Ärzteschaft in dieser Arbeit zu unterstützen, hat das Robert Koch-Institut sogenannte „Fakten­sandwiches“ zu einigen häufig vor­kommen­den Falschinformationen zu Impfungen entwickelt.

Hierbei wird zu­nächst der Fakt angeführt, dann die Falsch­infor­mation als solche benannt und an­schlie­ßend erklärt, woher die Falsch­infor­mation kommt und wieso es sich um eine Falsch­infor­mation handelt. Abschließend wird der Fakt wiederholt (nach Lewandowsky et al. 2020. The Debunking Handbook. DOI: 10.17910/b7.1182. Auf Deutsch hier verfügbar).

Die Faktensandwiches können im Gespräch mit Patient:innen genutzt werden, um häufig vorkommende Falschinformationen zu Impfungen aufzuklären.

Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert.

Eine umfassendere Zusammenstellung und Aufklärung von Falschinformationen rund um Impfungen findet sich zum Beispiel bei dem Projekt Jitsuvax. Wer die richtigen Fakten zu verbreiteten Falschinformationen zur COVID-19-Impfung sucht, wird in unseren FAQ zur COVID-Impfung und auf der Website der Bundesregierung fündig. Eine Hilfestellung zum Führen schwieriger Gespräche zum Thema Impfen bieten unsere Gesprächskarten.

Alle Faktensandwiches und was sonst noch „Gut zu wissen“ ist, finden Sie hier: