Stefan Brockmann
Stand: 12.03.2025

Stefan Brockmann
STIKO-Tätigkeit
Mitglied seit März 2024
Mitgliedschaft in folgenden Arbeitsgruppen (AG):
- AG Implementierung/Kommunikation
- AG Influenza
- AG Methodik
- AG Pocken
Institutionszugehörigkeit
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Abteilung 7 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Referatsleitung Gesundheitsschutz, Infektionsschutz und Epidemiologie
Nordbahnhofstr. 135
70191 Stuttgart
Arbeitsschwerpunkte in der Impfprävention
- Meldewesen impfpräventabler Erkrankungen
- Verbesserung von Impfquoten
- Infektionsepidemiologische Fragestellungen
Beruflicher Werdegang
- Seit 2019: Referatsleiter Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Referat Gesundheitsschutz, Infektionsschutz und Epidemiologie
- 2017-2019: Mitglied des Sprechergremiums im Fachausschuss Infektionsschutz des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD)
- 2010–2019: Kreisgesundheitsamt Reutlingen
- 2010-2012: Amtsarztkurs, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf
- 2007-2009: Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE), Robert Koch-Institut, Berlin
- 2000: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA S), Lebensmittelmikrobiologie
- 1999-2010: Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Abteilungen für Hygiene, Verbraucherschutz, Epidemiologie
- 1999: Institut für Allgemeine Hygiene, Universität Tübingen
- 1997-1998: Institut für Krankenhaushygiene und Umweltmedizin, Universität Freiburg
- 1989-1997: Studium der Humanmedizin, Tübingen und Kapstadt
Selbstauskunft
Interessenskonflikte, die den Anschein der Befangenheit begründen:
- keine
Ausgewählte Publikationen
- Eichner L, Wjst S, Brockmann SO, Wolfers K, Eichner M. Local measles vaccination gaps in Germany and the role of vaccination providers. BMC Public Health. 2017 Aug 14;17(1):656. doi: 10.1186/s12889-017-4663-3.
- Brockmann SO, Wjst S, Zelmer U, Carollo S, Schmid M, Roller G, Eichner M. ÖGD-Initiative zur Verbesserung der Durchimpfung bei Asylsuchenden. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2016 May;59(5):592-8. doi: 10.1007/s00103-016-2335-6.