Dipl.-Med. Gudrun Widders

Stand:  08.04.2025

Dipl.-Med. Gudrun Widders.

Dipl.-Med. Gudrun Widders

© RKI

STIKO-Tätigkeit

Mitglied seit März 2017

Mitgliedschaft in folgenden Arbeitsgruppen (AG):

  • AG COVID-19
  • AG Implementierung/Kommunikation
  • AG Pertussis
  • AG Pocken
  • AG Respiratorische Syncytial-Viren
  • PAIKO (AG für pandemische & andere Public Health-Gefahrenlagen)
  • AG Redaktionelle Überarbeitung der STIKO-Empfehlungen

Institutionszugehörigkeit

Keine

Arbeitsschwerpunkte in der Impfprävention

  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Sozialmedizin

Beruflicher Werdegang

  • seit 2023 stellvertretende Vorsitzende im Beirat Pakt für den ÖGD
  • seit 2022 Einzelsachverständige im Beirat "Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst"
  • seit 2015 Mitglied des Sprechergremiums im Fachausschuss Infektionsschutz des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. (BVÖGD)
  • seit 2013 Mitglied des Berliner Impfbeirates
  • 2011-2023 Amtsärztin, Leiterin des Gesundheitsamtes des Bezirkes Spandau von Berlin
  • 2009–2011 Hygienereferentin im Gesundheitsamt des Bezirkes Spandau von Berlin
  • 2004–2023 Mitglied des Länderarbeitskreises zur Erstellung von Rahmenhygieneplänen nach §§ 23 und 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG), Mitautorin der Rahmenhygienepläne
  • 2004–2009 stellvertretende Abteilungsdirektorin des Landesgesundheitsamtes Brandenburg, Leiterin des Dezernates Infektionsschutz, umweltbezogener Gesundheitsschutz und Medizinischer Katastrophenschutz
  • 2003 Anerkennung als Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
  • 2002 Anerkennung der Gebietsbezeichnung Sozialmedizin
  • 2001–2004 Amtsärztin, Leiterin des Gesundheitsamtes der kreisfreien Stadt Cottbus
  • 1999–2001 stellvertretende Amtsärztin im Gesundheitsamt der kreisfreien Stadt Cottbus, Leiterin des Amts- und vertrauensärztlichen Dienstes, des Fachbereiches Infektionsschutz, der Tuberkuloseberatungsstelle, der Impfberatungsstelle, der Beratungsstelle zu sexuell übertragbaren Krankheiten und des Fachbereiches Gesundheitsförderung
  • 1993–1999 versorgungsmedizinisch-gutachtliche Tätigkeit im ärztlichen Dienst des Landesamtes für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg in den Bereichen Schwerbehindertenrecht und soziales Entschädigungsrecht
  • 1989 Anerkennung als Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • 1984 Approbation als Ärztin

Selbstauskunft

Interessenskonflikte, die den Anschein der Befangenheit begründen:
Keine

Ausgewählte Publikationen

  • Widders G (2019): Das Gesundheitsamt kommt – kein Problem(?)! Überwachung von Krankenhäusern durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Krankenhaushygiene up2date 14 (4): 443–457. DOI: 10.1055/a-0902-2854.
  • Widders G, Teichert U (2018): Psychosocial care is necessary in supporting refugees Arch. Psychiatr. Ment. Health 2: 006-008. DOI: 10.29328/journal.apmh.1001003.