Seroepidemiologische SARS-CoV-2-Studien am RKI und in Deutschland
Stand: 07.09.2022
Seroepidemiologische Studien sind seit Beginn der COVID-19-Pandemie von hohem Interesse. Sie geben Aufschluss über den Anteil der Bevölkerung, der bereits eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht hat, und schließen dabei nicht erkannte Infektionen (Untererfassung) ein.
Antikörper-Studien des RKI
- Serologische Untersuchungen von Blutspenden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 (SeBluCo-Studie)
- Corona-Monitoring lokal: Antikörperstudie an besonders betroffenen Orten in Deutschland: www.rki.de/corona-monitoring-local
- Corona-Monitoring bundesweit: Bundesweite bevölkerungsrepräsentative seroepidemiologische Studie (Teilnehmende der Studie "Leben in Deutschland")
Antikörper-Studien in Deutschland

Das Observatorium serologischer Studien zu SARS-CoV-2 in Deutschland (SERO-OBS Corona) gibt einen Überblick über in Deutschland durchgeführte seroepidemiologische Studien zu SARS-CoV-2. Diese Studien werden seit dem Frühjahr 2020 über systematische Recherchen in Studienregistern, Literaturdatenbanken einschließlich Vorveröffentlichungen sowie Medienberichten fortlaufend identifiziert.
Übersicht seroepidemiologischer SARS-CoV-2-Studien

In der interaktiven Karte finden Sie Eckdaten zu seroepidemiologischen SARS-CoV-2-Studien in Deutschland. Die Übersicht basiert auf einer systematischen Recherche im Rahmen des Projektes "Observatorium serologischer Studien zu SARS-CoV-2 in Deutschland (SERO-OBS Corona)" aus dem Zeitraum 2020-2022. mehr
Ergebnisse zur SARS-CoV-2-Seroprävalenz in der Allgemeinbevölkerung

Regelmäßig werden an dieser Stelle ausgewählte Ergebnisse zur Seroprävalenz in der Allgemeinbevölkerung aus den in Deutschland durchgeführten Studien bereitgestellt. mehr