Seroepidemiologische SARS-CoV-2-Studien am RKI und in Deutschland

Stand:  07.09.2022

Seroepidemiologische Studien sind seit Beginn der COVID-19-Pandemie von hohem Interesse. Sie geben Aufschluss über den Anteil der Bevölkerung, der bereits eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht hat, und schließen dabei nicht erkannte Infektionen (Untererfassung) ein.

Antikörper-Studien des RKI

Antikörper-Studien in Deutschland

Logo des Observatoriums serologischer Studien zu SARS-CoV-2 in Deutschland (SERO-OBS Corona)

Das Observatorium serologischer Studien zu SARS-CoV-2 in Deutschland (SERO-OBS Corona) gibt einen Überblick über in Deutschland durchgeführte seroepidemiologische Studien zu SARS-CoV-2. Diese Studien werden seit dem Frühjahr 2020 über systematische Recherchen in Studienregistern, Literaturdatenbanken einschließlich Vorveröffentlichungen sowie Medienberichten fortlaufend identifiziert.

Übersicht sero­epi­demio­lo­gischer SARS-CoV-2-Studien

Deutschlandkarte Übersicht seroepidemiologischer SARS-CoV-2-Studien
© RKI

In der inter­aktiven Karte finden Sie Eck­daten zu sero­epi­demio­logischen SARS-CoV-2-Studien in Deutschland. Die Über­sicht basiert auf einer syste­ma­tischen Recher­che im Rahmen des Pro­jek­tes "Obser­va­to­rium sero­lo­gi­scher Studien zu SARS-CoV-2 in Deutsch­land (SERO-OBS Corona)" aus dem Zeit­raum 2020-2022. mehr

Ergebnisse zur SARS-CoV-2-Seroprävalenz in der Allgemeinbevölkerung

Stilisiertes Streudiagramm.
© inspire-studio - Pixabay

Regel­mäßig werden an dieser Stelle aus­ge­wählte Er­geb­nisse zur Sero­prä­va­lenz in der All­ge­mein­be­völ­ke­rung aus den in Deutsch­land durch­ge­führten Studien bereit­gestellt. mehr