Anwendung der SARS-CoV-2 Varianten Nomenklatur der WHO durch das RKI

Stand:  07.12.2021

Einordnung

Am 31. Mai stellte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine zusätzliche Nomenklatur für Virusvarianten von SARS-CoV-2 vor. Danach sollen Varianten, die nach WHO als Variant of Concern (VOC, besorgniserregende Variante) oder Variant of Interest (VOI, unter Beobachtung stehende Variante) gelten, nach Buchstaben des griechischen Alphabets benannt werden.

Zum einen soll dies die Kommunikation erleichtern, da die griechischen Buchstaben leichter auszusprechen und weniger anfällig für Verwechslungen sind als die aus Buchstaben und Zahlen bestehenden wissenschaftlichen Bezeichnungen. Zum anderen soll vermieden werden, dass Virusvarianten nach dem Land des ersten Nachweises benannt werden, was Stigmatisierung und Diskriminierung nach sich ziehen kann.

Diese neuen Bezeichnungen ersetzen nicht die etablierten wissenschaftlichen Bezeichnungen [gemäß der Pangolin- (z.B. B.1.1.7), GISAID- (z.B. GRY), oder Nextstrain (z.B. 20I/S:501Y.V1) -Nomenklaturen], die wichtige wissenschaftliche Informationen vermitteln und weiterhin für den fachlichen Austausch und die fachöffentliche Kommunikation genutzt werden.

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht der in Deutschland als VOC und VOI eingestuften Varianten einschließlich der zugehörigen Bezeichnungen gemäß WHO (sofern vorhanden).

Die Abkürzungen stehen dabei für:
VOC: variant of concern – besorgniserregende Variante
VOI: variant of interest – unter Beobachtung stehende Variante
VOI-D: in Deutschland unter Beobachtung stehende Variante

Tabelle 1: Übersicht der neuen Nomenklatur zu VOC/VOI in Deutschland

Ein­stu­fung Pango­lin WHO Alter­na­tive Be­zeich­nung Erst­ma­li­ger Nach­weis Amino­säure-Aus­tau­sche im S-Protein
VOC B.1.1.7 Alpha VOC202012/01,
GRY (früher GR/501Y.V1),
20I/501Y.V1
GB, Sept. 2020 del69/70, del144, N501Y, A570D, D614G, P681H, T716I, S982A, D1118H
VOC B.1.351 Beta VOC202012/02,
GH/501Y.V2
Süd­afri­ka, Mai 2020 L18F, D80A, D215G, R246I, K417N, E484K, N501Y, D614G, A701V
VOC P.1 alias B.1.1.28.1 Gamma VOC202101/02,
GR/501Y.V3,
20J/501Y.V3
Bra­si­lien, Nov. 2020 L18F, T20N, P26S, D138Y, R190S, K417T, E484K, N501Y, D614G, H655Y, T1027I, V1176F
VOC B.1.617.2 Delta VOC202104/01,
G/452R.V3,
21A/S:478K
Indien, Okt. 2020 T19R, del157/158, L452R, T478K, D614G, P681R, D950N
VOC
B.1.1.529 Omikron
GR/484A, 21K Botswana, Nov.2021 A67V, del69/70, T95I, G142D/del143/145, del211/L212I, R214REPE, G339D, S371L, S373P, S375F, K417N, N440K, G446S, S477N, T478K, E484A, Q493R, G496S, Q498R, N501Y, Y505H, T547K, D614G, H655Y, N679K, P681H, N764K, D796Y, N856K, Q954H, N969K, L981F
VOI C.37 Lambda GR/452Q.V1
20D
Peru, Aug. 2020 D614G, T859N, F490S, L452Q, T76I, G75V, del247/253
VOI B.1.621 My (Mu) Colombia, Jan. 2021 R346K, E484K, N501Y, D614G, P681H

Deeskalierte Varianten

Diese zusätzlichen Varianten von SARS-CoV-2 wurden nach mindestens einem der folgenden Kriterien von der WHO bzw. dem RKI deeskaliert:
(1) die Variante ist nicht mehr im Umlauf,
(2) die Variante zirkuliert seit langem ohne Auswirkungen auf die epidemiologische Gesamtsituation,
(3) wissenschaftliche Beweise zeigen, dass die Variante mit keinen bedenklichen Eigenschaften verbunden ist.

Tabelle 2: Übersicht der deeskalierten, d.h. zukünftig nicht als VOC/VOI in Deutschland eingestufte Varianten

Ein­stu­fung Pango­lin WHO Alter­na­tive Be­zeich­nung Erst­maliger Nach­weis Amino­säure-Aus­tau­sche im S-Protein De­es­ka­la­tion
VOI B.1.427/
B.1.429
Epsi­lon CAL.20C,
GH/452R.V1,
20C/S:452R
USA, März 2020 S13I, W152C, L452R, D614G Sept. 2021, WHO
VOI P.2 Zeta VUI-21JAN-01,
GR,
20B/S.484K
Bra­si­lien, Apr. 2020 S477N, E484K, D614G, V1176F Sept. 2021, WHO
VOI B.1.525 Eta VUI-202102/03,
G/484K.V3,
20A/S:484K
Angola, Dez. 2020 Q52R, A67V, del69/70, del144/145, E484K, D614G, Q677H, F888L Sept. 2021, WHO
VOI P.3 Theta VUI-21MAR-02,
GR,
20B/S:265C
Philip­pinen, Jan. 2021 del141/143, E484K, N501Y, D614G, P681H, E1092K, H1101Y, V1176F Sept. 2021, WHO
VOI B.1.526 Iota GH,
20C/S:484K
USA, Nov. 2020 L5F, T95I, D253G, E484K, D614G, A701V Sept. 2021, WHO
VOI B.1.617.1 Kappa UI-21APR-01,
G/452R.V3,
21A/S:154K
Indien, Okt. 2020 G142D, E154K, L452R, E484Q, D614G, P681R, Q1071H Sept. 2021, WHO
VOI-D A.23.1 Nicht ver­ge­ben VUI-21FEB-01
(+ E484K)
Uganda, Okt. 2020 F157L, V367F, Q613H, P681R Sept. 2021, RKI
VOI-D A.27 Nicht ver­ge­ben Frank­reich, Dez. 2020 L18F, L452R, N501Y, A653V, H655Y, D796Y, G1219V Sept. 2021, RKI
VOI-D B.1.1.318 Nicht ver­ge­ben VUI-202102/04 GB, Feb. 2021 T95I, del144/145, E484K, D614G, P681H, D796H Sept. 2021, RKI
VOI-D B.1.620 Nicht ver­ge­ben Nov. 2020 P26S, del69/70, V126A, del144/145, S477N, E484K, D614G, P681H, T1027, D1118H Sept. 2021, RKI
VOI-D B.1.617.3 Nicht ver­ge­ben VUI-21APR-03 Indien, Feb. 2021 T19R, L452R, E484Q, D614G, P681R Sept. 2021, RKI
VOI-D C.36.3 Nicht ver­ge­ben VUI-21MAY-02 -, Feb 2021 Q677H, A899S, D614G, R346S
L452R, W152R, S12F, del69/70
Sept. 2021, RKI