COVID-19: Surveillance und Studien des RKI

Stand:  16.01.2024

Während der COVID-19-Pandemie hat das RKI unterschiedliche Surveillance-Instrumente, Modellierungen und Studien herangezogen, um die jeweils aktuelle Lage zu bewerten. Dabei wurden bestehende Systeme zur Surveillance akuter Atemwegsinfektionen ausgebaut und auch neue Systeme etabliert, größtenteils in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern. Hier ist eine Auswahl an Projekten zu finden. Eine Gesamtliste der Publikationen des RKI zu COVID-19 ist hier abrufbar.

  • Abwassersurveillance

    Im Rahmen der Abwassersurveillance werden regelmäßig Proben aus dem Abwasser entnommen und auf das Vorkommen und die Menge bestimmter Krankheitserreger untersucht, u.a. SARS-CoV-2.

  • Arbeitsgemeinschaft Influenza: Sentinelpraxen

    Sentinel von etwa 700 Arztpraxen mit Meldung über die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen. Etwa 100 Praxen schicken regelmäßig Proben von Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen ein, die im RKI auch auf SARS-CoV-2 untersucht werden.

  • DIVI-Intensivregister

    Bundesweite Echtzeiterfassung der Fallzahlen behandelter COVID-19-PatientenInnen auf Intensivstationen sowie der ITS-Behandlungskapazitäten der etwa 1300 Akut-Krankenhäusern Deutschlands.

  • EuroMOMO

    Surveillance der Gesamtmortalität in verschiedenen europäischen Ländern. Aus Deutschland Teilnahme durch Berlin und Hessen.

  • Grippe Web

    Web-Portal zur Erfassung der Aktivität akuter Atemwegserkrankungen mit Informationen aus der Bevölkerung.

  • Laborbasierte Surveillance SARS-CoV-2

    Erweiterung der Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS) für die Surveillance von SARS-CoV-2.

  • Routinedaten aus dem Gesundheitswesen in Echtzeit (SUMO)

    SUMO ist ein System, welches die Verarbeitung von Routinedaten in Echtzeit ermöglicht und für Public Health-Surveillance bereitstellt.

  • Antikörper-Studien des RKI (abgeschlossen)

    Mit verschiedenen Antikörper-Studien sollen Fragen zur Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung beantwortet werden.

  • Bewegungsströme zur Bewertung von Social-Distancing Maßnahmen (abgeschlossen)

    Analyse von Bewegungsströmen in Deutschland auf Basis von aggregierten Mobilfunkdaten.

  • CORONA HEALTH App (abgeschlossen)

    CORONA HEALTH App ermöglicht Monitoring psychischer und körperlicher Gesundheit während der COVID-19 Pandemie. Mithilfe der App sollen die Folgen und der Umgang mit der Pandemie international untersucht werden.

  • Corona-KiTa-Studie (abgeschlossen)

    Die Corona-KiTa-Studie widmete sich der Frage der Herausforderungen und Bewältigung der Kindertagesbetreuung (KiTa) während der Corona-Pandemie sowie der Frage, welche Rolle (KiTa-)Kinder bei der weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 spielen.

  • COSIK: COVID-19 Surveillance im Krankenhaus (abgeschlossen)

    Surveillance im Krankenhaus zur Erfassung des Schweregrads der Erkrankung und der Krankheitslast in den Krankenhäusern.

  • COSMO (abgeschlossen)

    Wiederholtes Monitoring von Wissen, Risikowahrnehmung, Schutzverhalten und Vertrauen während der COVID-19-Pandemie.

  • COViK-Studie: Kranken­haus­basierte Fall-Kontroll­studie zur Wirk­sam­keit und Sicher­heit von COVID-19-Impf­stoffen

    Die COViK-Studie hat das Ziel festzustellen, inwieweit Impfungen eine schwere Erkrankung an COVID-19 verhindern können. Es handelt sich um eine Fall-Kontroll-Studie, die bundesweit mit KrankenhauspatientInnen an verschiedenen Standorten durchgeführt wird. Gezielt geplante Zwischenanalysen dienen …

  • COVIMO - COVID-19 Impfquoten-Monitoring in Deutschland (abgeschlossen)

    Mit COVIMO soll die Bevölkerung Deutschlands regelmäßig zu Themen rund um die COVID-19-Impfung befragt werden. Ziel des Monitorings zur COVID-19-Impfung ist es, die Impfbereitschaft und –akzeptanz verschiedener Bevölkerungsgruppen in Deutschland zu erfassen, zeitnah mögliche Barrieren der …

  • CoViRiS: Fall-Kontroll-Studie zu Risiko- und Schutzfaktoren für sporadische symptomatische SARS-CoV-2-Infektionen im Alltagsleben in Deutschland (abgeschlossen)

    In der CoViRiS-Studie wurden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aktivitäten im Alltagsleben in Deutschland und dem Risiko einer symptomatischen SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Der Fokus lag dabei auf sporadischen SARS-CoV-2-Infektionen, also auf solchen Infektionen, die nicht auf bereits …

  • Datenspende-App (abgeschlossen)

    Die Datenerhebung in der Corona-Datenspende App wird planmäßig zum 31.12.2022 eingestellt. Die Forschungsarbeiten gehen auch im kommenden Jahr weiter.

  • Forecast (abgeschlossen)

    Forecast ist eine 6-Tages-Prognose der COVID-19-Fallzahlen nach Ländern basierend auf einem neuartigen epidemiologischen Modell, das die Auswirkungen von Änderungen des Bevölkerungsverhaltens aufgrund staatlicher Maßnahmen und sozialer Distanzierung berücksichtigt.

  • KIDA - Kindergesundheit in Deutschland aktuell (abgeschlossen)

    Mit der Studie "Kinder­gesundheit in Deutschland aktuell" (KIDA) untersucht das RKI seit Februar 2022, wie sich die Gesundheit und das Gesundheits­verhalten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren im Verlauf der COVID-19-Pandemie darstellen und entwickeln.

  • KROCO – Krankenhausbasierte Onlinebefragung zur COVID-19-Impfung (abgeschlossen)

    Die Arbeit im Gesundheitssektor war seit dem Frühjahr 2020 stark von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie betroffen. Insbesondere das Krankenhauspersonal kam vermehrt mit SARS-CoV-2 in Kontakt und ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt. Dadurch kann …

  • Nowcasting (abgeschlossen)

    Das Nowcasting erstellt eine Schätzung des Verlaufs der Anzahl von bereits erfolgten SARS-CoV-2-Erkrankungsfällen in Deutschland unter Berücksichtigung des Diagnose-, Melde- und Übermittlungsverzugs.

  • SARS-CoV-2-Testzahlen (abgeschlossen)

    Zur Erfassung der SARS-CoV-2 Testzahlen werden deutschlandweit Daten von Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen sowie klinischen und ambulanten Laboren wöchentlich am RKI zusammengeführt.

  • SPoCK - Steuerungs-Prognose von intensivmedizinischen COVID-19-Kapazitäten (abgeschlossen)

    Vorhersage für die zu erwartende Anzahl von intensivpflichtigen COVID-19-Patient*innen. Im Kontext einer fortlaufend angepassten Pandemie-Response dienen die Prognosen der adäquaten Verlegungsplanung sowie Ressourcensteuerung für Krankenhäuser mit intensivmedizinischem Behandlungsschwerpunkt.

  • StopptCOVID-Studie (abgeschlossen)

    Die StopptCOVID-Studie nutzt und erarbeitet eine Dokumentation der nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zur Kontrolle der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland, auf Ebene der Bundesländer und auf der Ebene besonders betroffener Landkreise, um die relative Bedeutung von assoziierten Faktoren (Risiko- und …

  • Syndromische Krankenhaus-Surveillance (ICOSARI) (abgeschlossen)

    Sentinel von 73 Krankenhäusern, die schwerverlaufende akute Atemwegserkrankungen melden.