Transmissionspotential verschiedener klinisch relevanter Krankheitserreger über die Kontamination unbelebter Oberflächen 

Stand:  25.03.2025

Krankheitserreger können unterschiedlich lange auf Oberflächen vermehrungs- bzw. infektionsfähig bleiben. Je nach vorrangigem Transmissionsweg des Erregers ist dies für das Ergreifen und Umsetzen von Maßnahmen der Infektionsprävention und -kontrolle (Infection Prevention and Control, IPC) zu berücksichtigen. Die Desinfektion von Oberflächen hat zum Ziel, die Oberflächen in einen Zustand zu versetzen, von dem keine Infektionsgefährdung mehr zu befürchten ist. Deshalb ist die Oberflächenreinigung und -desinfektion ein fester Bestandteil von Maßnahmen der Basishygiene und der erweiterten Hygiene in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen.

2015 hat die Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe (ehemals Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) (KRINKO) ihre Empfehlung „Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten“ publiziert, in welcher neben IPC-Maßnahmen im Rahmen der Basishygiene auch erweiterte, über die Basishygiene hinausgehende Maßnahmen enthalten sind. Die Übersichtstabelle 1 zu Infektionserregern und -erkrankungen und erforderlichen Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan dieser Empfehlung wurde 2023 im Zuge aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Krankheitserregern, die respiratorische Infektionen hervorrufen, angepasst und ergänzt. Die aktualisierte Tabelle 1 ist in der Empfehlung „Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die Empfehlungen der KRINKO ‚Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten‘“ zu finden. In der Tabelle finden sich neben Angaben zum erregerspezifischen Hauptübertragungswegen auch Informationen zu empfohlenen IPC-Maßnahmen, insbesondere zu Basishygiene- und erweiterten Hygienemaßnahmen.

2022 hat die KRINKO ihre aktualisierte Empfehlung zu „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ herausgegeben, in der als zentraler Punkt die einrichtungsindividuelle Zuordnung von Risikobereichen im Hinblick auf die Festlegung und Umsetzung von Flächenreinigungs- bzw. -desinfektionsmaßnahmen thematisiert wird. In dem informativen Anhang zur Empfehlung werden als theoretische Orientierungshilfe für Anwendende u.a. zur Indikationsabwägung der desinfizierenden Flächenreinigung relevante Eigenschaften zahlreicher Bakterien, Pilze und Viren im Hinblick auf deren Persistenz bzw. Tenazität in der Umwelt dargestellt. Diese Zusammenstellung lieferte die Basis für die Erstellung eines umfangreichen systematischen Reviews How long do bacteria, fungi, protozoa, and viruses retain their replication capacity on inanimate surfaces? A systematic review examining environmental resilience versus healthcare-associated infection risk by “fomite-borne risk assessment. Der Review-Artikel betrachtet das Transmissionspotential verschiedener klinisch relevanter Bakterien- und Pilzspezies, Protozoen und Viren über die Kontamination von Oberflächen in medizinischen Einrichtungen. Um das Risiko der Krankheitserreger im Hinblick auf das Hervorrufen von (nosokomialen) Infektionen besser bewerten zu können, wurde der Begriff der Replikationsfähigkeit verwendet. Ferner wurden Umgebungsparameter, wie z.B. Temperatur, UV-Licht und Oberflächenmaterialien dabei berücksichtigt. Für die angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene bietet der systematische Review eine übersichtliche theoretische Grundlage zur Unterstützung lokaler Risikobewertungen und bei der Entwicklung von Empfehlungen für geeignete IPC-Maßnahmen.

Publikationen