Demografischer Wandel
Stand: 05.03.2024

Übersicht und Themenschwerpunkt
Der Anteil der älteren Bevölkerung (65 Jahre und älter) in Deutschland wird in den kommenden Jahren stark ansteigen. Mit zunehmendem Lebensalter steigen das individuelle Krankheitsrisiko und auch das Risiko für das gleichzeitige Auftreten mehrerer chronischer Krankheiten, der sogenannten Multimorbidität. Altersbedingte chronische Krankheiten werden in einer alternden Bevölkerung immer häufiger auftreten. In der Konsequenz trägt das zu einem Wandel des Krankheitsspektrums bei, der durch das Gesundheitsversorgungssystem bewältigt werden muss. Ein weiteres Merkmal des demografischen Wandels ist die Schrumpfung der Bevölkerung in verschiedenen Regionen der Bundesrepublik. Die Ursachen liegen vor allem in der Abwanderung aus diesen Regionen.
Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring
- Gesundheit in Deutschland 2015: Kapitel 09. Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung? [PDF, 2MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm]
- Regionale Unterschiede der Entwicklung der Krankenhausbehandlungen. Effekt unterschiedlicher demografischer Trends? (Bundesgesundheitsblatt, 2018, PDF, 386 KB)
Forschung im RKI
Externe Links
- Demowanda: Internetportal zum Demografischen Wandel in der Arbeitswelt
- Demografischer Wandel – Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
- Informationen des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS)