Gesundheit im Alter

Stand:  19.02.2024

Zwei Senioren gehen spazieren im Sommer in der Natur.
© Robert Kneschke - Fotolia

Übersicht und Themen­schwerpunkt

Die Zunahme der Lebenserwartung bietet heute vielen Menschen die Perspektive, lange Jahre nach Beendigung der Berufs- und Familienphase aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist, dass die gewonnen Lebensjahre in einem möglichst guten Gesundheitszustand erlebt werden können. Gleichzeitig erhöht sich mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit für chronische Krankheiten und Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität). Ältere Menschen mit Multimorbidität, Altersdemenz und starken Einschränkungen der Funktionsfähigkeit (Gebrechlichkeit) sind häufig auf Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsaktivitäten angewiesen. Sie  haben ein hohes Risiko, dauerhaft pflegebedürftig zu werden. Im Rahmen des kontinuierlichen Gesundheitsmonitorings erhebt das Robert Koch-Institut (RKI) auch repräsentative Informationen zum Gesundheitszustand der älteren, zu Hause lebenden Bevölkerung. Besonders bedeutsam ist die Frage, mit welchen Faktoren gesundes Altern verbunden ist und wie sich die Situation in Deutschland über die Zeit verändert.

Daten aus dem RKI-Gesundheits­monitoring

Forschung im RKI

Externe Links

Weitere Einträge bei A-Z