PINOKIJO: Pilotstudie und Konzeptentwicklung für ein bundesweites Monitoring der Kinder- und Jugendgesundheit in einer Panel-Kohorte

Stand:  10.04.2025

Projektleitung: Prof. Dr. med. Julika Loss, Heike Hölling, Johannes Lemcke
Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2027
Auftraggeber / Finanzierung: Bundesministerium für Gesundheit

Im Zuge einer lebensphasenspezifischen, altersgruppenübergreifenden Surveillance nicht-übertragbarer Erkrankungen (NCD-Surveillance) sind Aspekte der Kinder- und Jugendgesundheit ein essentieller Bestandteil. Im Fokus sollten dabei aktuelle und verlässliche Auskünfte zur psychischen und körperlichen Gesundheit, zum Gesundheitsverhalten, zum Impfstatus sowie zu den sozialen Determinanten von Gesundheit stehen. Es fehlt ein umfassendes Konzept dazu, wie zu diesen Themen systematisch und fortlaufend Daten erhoben und ausgewertet werden können.

Ziel und Vorgehen des Projektes

Aufbauend auf Erkenntnisse aus Studien zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (u.a. KiGGS und KIDA), wird mit PINOKIJO ein abgestimmtes Rahmenkonzept für ein bundesweites Monitoring der Kinder- und Jugendgesundheit erarbeitet. Dabei werden auch Datenbedarfe für Indikatoren zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer NCD-Surveillance berücksichtigt.

Im Projekt erfolgt eine Pilotierung über Elternbefragungen der jüngeren Kinder und Selbstbefragungen von im Haushalt lebenden Kindern ab 11 Jahren und Jugendlichen. Die Rekrutierung der Teilnehmenden findet über die Panel-Infrastruktur „Gesundheit in Deutschland“ statt, die bereits am RKI aufgebaut ist. Im Pilotdatensatz sollen Machbarkeit, Teilnahmeverhalten, neue Indikatoren und die Qualität der Daten überprüft werden. Daran schließt sich die Neu-Rekrutierung einer altersspezifischen Teilstichprobe von Kindern und Jugendlichen an, die zu ausgewählten Schwerpunktthemen befragt werden. Diese Daten sollen gemeinsam mit anderen Datenquellen zur Kinder- und Jugendgesundheit betrachtet, ausgewertet und für die Berichterstattung zur Verfügung gestellt werden.

Arbeitspakete

  1. Entwicklung eines inhaltlichen Rahmenkonzepts mit zentralen Handlungsfeldern und Maßzahlen
  2. Entwicklung eines organisatorisch-methodischen Konzepts
  3. Einrichtung eines Wissenschaftlichen Beirats
  4. Durchführung eines 1- bis 2-tägigen Workshops mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Kinder- und Jugendgesundheit
  5. Pilotierung der Primärdatenerhebung unter Einbeziehung der Haushalte des Erwachsenen-Panels „Gesundheit in Deutschland“; Auswertung der Pilotstudie; Ableitung von verschiedenen Varianten einer Surveillance inkl. jeweiligem Kosten- und Zeitplan
  6. Rekrutierung einer repräsentativen Stichprobe über Einwohnermeldeämter, Durchführung einer Befragungsstudie in einer Teilstichprobe zu exemplarisch ausgewählten Schwerpunktthemen

Kontakt
Robert Koch-Institut
FG 27 Gesundheitsverhalten
Prof. Dr. med. Julika Loss, Heike Hölling, Johannes Lemcke
Gerichtstr. 27, 13347 Berlin
Mail: pinokijo [at] rki.de