Adipositas und Übergewicht
Stand: 26.03.2025

Übersicht und Themenschwerpunkt
Übergewicht und Adipositas sind Mitursache für viele Beschwerden und können die Entwicklung chronischer Krankheiten wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Durch die Zunahme von Adipositas bei den Menschen in Deutschland und den damit verbundenen Folgeerkrankungen entstehen beträchtliche Kosten für das Gesundheits- und Sozialsystem. Übergewicht und Adipositas sind daher Themen von hoher Public-Health-Relevanz. Das Robert Koch-Institut erhebt im Rahmen des Gesundheitsmonitorings regelmäßig Daten zu Übergewicht und Adipositas. In den Auswertungen des RKI geht es um mehr als nur um die Prävalenz: Zusammenhänge zu anderen Lebensparametern, wie beispielsweise Bewegung, Ernährungsverhalten oder sozialer Status werden erforscht.
- Themenschwerpunkt Adipositas und Übergewicht
- Themenblatt: Adipositas bei Kinder- und Jugendlichen, AdiMon – Bevölkerungsweites Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter, 2020
Webportal der Gesundheitsberichterstattung
Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring
- Verbreitung von Adipositas und Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland – Entwicklung von 2003 bis 2023 (Journal of Health Monitoring 1/2025)
- Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für ein Monitoring der Kindergesundheit am Beispiel Adipositas (Journal of Health Monitoring 2/2023)
- Sozioökonomischer Status, Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Zeitliche Trends aus der bundesweiten KiGGS-Studie (Deutsches Ärzteblatt 2022)
- Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS (Journal of Health Monitoring 3/2022)
- Wie hat sich das Körpergewicht seit Beginn der COVID-19-Pandemie verändert? (Journal of Health Monitoring 4/2022)
- Einflussfaktoren der Adipositas im Schulalter – Eine systematische Literaturrecherche im Rahmen des Adipositasmonitorings (Journal of Health Monitoring S2/2020)
- Body-Mass-Index von Kindern und Jugendlichen: Prävalenzen und Verteilung unter Berücksichtigung von Untergewicht und extremer Adipositas – Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends (Bundesgesundheitsblatt 2019)
- Socioeconomic Inequalities in the Rise of Adult Obesity: A Time-Trend Analysis of National Examination Data from Germany, 1990–2011 (Obesity Facts 2019)
- Prävalenz von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Einordnung der Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 nach internationalen Referenzsystemen (Journal of Health Monitoring 3/2018)
- Übergewicht und Adipositas in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland DEGS1 (Bundesgesundheitsblatt 2013)
Methoden
- Alles nur Methodeneffekte? Prävalenz von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von Gewichtungsfaktoren und Referenzsystem (Bundesgesundheitsblatt 2019)
- Adipositasrelevante Einflussfaktoren im Kindesalter – Aufbau eines bevölkerungsweiten Monitorings in Deutschland – Concepts & Methods - JoHM 2/2017
Forschung im RKI
- AdiMon – Bevölkerungsweites Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter, mit Indikatoren und Themenblättern
- AdiRaum – Erschließung kleinräumig aussagekräftiger Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen für das bundesweite Gesundheitsmonitoring am Beispiel der Übergewichts- und Adipositasprävalenzen
- Fachgebiet 27: Gesundheitsverhalten
Externe Links
- Informationen zu Adipositas auf gesundheitsinformation.de
- Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG), u.a. mit Therapie-Leitlinien