Allergien
Stand: 15.04.2024

Übersicht und Themenschwerpunkt
Allergische Erkrankungen sind mit hohen Einbußen an Lebensqualität für die Betroffenen verbunden. Durch häufigere Inanspruchnahme des Gesundheitssystems, dauerhafte Medikation und Fehlzeiten verursachen Allergien hohe direkte und indirekte Krankheitskosten.
Die Häufigkeit allergischer Erkrankungen hat seit den 1970er Jahren in Ländern mit westlichem Lebensstil stark zugenommen und sich auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die Häufigkeit von Asthma bronchiale steigt allerdings weiterhin an. Daher hat das Thema Allergien und atopische Erkrankungen eine sehr hohe Public-Health-Relevanz. Das Robert Koch-Institut erhebt im Rahmen des Gesundheitsmonitorings regelmäßig Daten zu den häufigsten allergischen und atopischen Erkrankungen. Dazu gehören Asthma bronchiale, Heuschnupfen, Neurodermitis, Urtikaria, Kontaktekzeme sowie Nahrungsmittel- und Insektengiftallergien.
Zusätzlich werden Daten zu Sensibilisierungen gegen häufige Allergene gewonnen. Es werden Zusammenhänge mit den Lebensumständen der von Allergien Betroffenen (soziodemografische Faktoren sowie Wohnsituation und -umfeld) erforscht. Auch bekannte oder vermutete Einflussfaktoren wie Frühgeburtlichkeit, Anzahl älterer Geschwister, Aufwachsen in ländlicher Umgebung, Stillverhalten, Kita-/Hortbesuch etc. werden untersucht. Ferner können Aussagen zur Versorgung der Erkrankten getroffen werden. Mit den Daten des Gesundheitsmonitorings kann beispielsweise untersucht werden, wie hoch der Anteil der Erkrankten ist, bei denen ein Allergietest durchgeführt wurde oder die eine spezifische Immuntherapie erhalten haben.
Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring
- Auswirkungen des Klimawandels auf allergische Erkrankungen in Deutschland – Journal of Health Monitoring S4/2023
- Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Focus – JoHM 3/2021
- Versorgungsaspekte bei Asthma – Ergebnisse aus KiGGS2
- Allergische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends – Focus – JoHM 3/2018
- Allergische Sensibilisierungen im Lebensverlauf – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte - Abstract - JoHM 1/2018
- 12-Monats-Prävalenz von Allergien in Deutschland - Fact sheet - JoHM 1/2017
- Gesundheit in Deutschland 2015: Kapitel 02. Wie steht es um unsere Gesundheit? [PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm]
- Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Bundesgesundheitsblatt, 2013, PDF 617 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Kapitel 3. Wie hat sich die Gesundheit der Menschen in Ost- und Westdeutschland entwickelt? (2009, GBE-Beitrag, PDF 18 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (2009, GBE-Beitrag) (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Allergische Erkrankungen - Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS), Bundesgesundheitsblatt Mai 2007
Forschung im RKI
Externe Links
- Allergieinformationsdienst des Helmholtz Zentrums München: allergieinformationsdienst.de
- Informationen zu Allergien auf gesundheitsinformation.de