Alkoholkonsum
Stand: 18.03.2025
Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die Abhängigkeit erzeugen kann. Gesundheitsschädlicher Alkoholkonsum wird als mitverursachend für mehr als 200 Krankheiten angesehen und zählt zu den fünf wesentlichen Risikofaktoren für Krankheiten, Beeinträchtigungen und Todesfälle weltweit. Neben den gesundheitlichen Folgen für die Konsumenten führt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auch die sozioökonomischen Folgen für die Betroffenen sowie die Schäden für andere Personen und die Gesellschaft insgesamt als Folgen riskanten Alkoholkonsums auf. Zu den gesellschaftlichen Folgen des gesundheitsschädlichen Alkoholkonsums zählen neben den direkten Kosten für das Gesundheitssystem und Produktivitätsverlusten auch immaterielle Kosten wie der Verlust an Lebensqualität.

Webportal der Gesundheitsberichterstattung
Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring
- Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS, Journal of Health Monitoring 3/2021
- Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie - Journal of Health Monitoring S8/2020
- Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum im Jugendalter – Querschnittergebnisse der HBSC-Studie 2017/18 – Focus – JoHM 3/2020
- Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17 Jährigen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends – Focus – JoHM 2/2018
- Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen – Fact sheet – JoHM 2/2017
- Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Rauschtrinken – Fact sheet – JoHM 2/2017
- Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss – Fact sheet – JoHM 1/2016
- Alkoholvergiftungen mit stationärer Behandlung – Fact sheet – JoHM 1/2016
- Alkoholbedingte Mortalität bei Erwachsenen – Fact sheet – JoHM 1/2016
- Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen, Folgen und Maßnahmen – Focus – JoHM 1/2016
- Alkoholkonsum bei Jugendlichen – Aktuelle Ergebnisse und Trends (GBE kompakt 2/2015)
- Gesundheitsverhalten in Deutschland und Europa – Journal of Health Monitoring 2/2017, Seite 14
Forschung im RKI
Externe Links
- Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung im Bundesministerium für Gesundheit
- Kampagne "Kenn dein Limit" des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
- Kampagne "Null Alkohol - voll Power" des BIÖG
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.