Rauchen
Stand: 26.03.2025
Das Rauchen ist in den Industrienationen das bedeutendste einzelne Gesundheitsrisiko und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Zu den Erkrankungen, die bei Raucherinnen und Rauchern vermehrt auftreten, gehören beispielsweise Herz-Kreislauf-, Atemwegs- und Krebserkrankungen. An den Folgen des Rauchens sterben allein in Deutschland jedes Jahr etwa 127.000 Menschen. Hinzu kommen Erkrankungen und Gesundheitsbeschwerden sowie vorzeitige Todesfälle, die durch eine regelmäßige Passivrauchexposition verursacht werden.
Das Robert Koch-Institut erhebt im Rahmen des Gesundheitsmonitorings regelmäßig Daten zur Verbreitung des Rauchens in Deutschland. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung und in einschlägigen Fachzeitschriften publiziert.

Themenschwerpunkt
Webportal der Gesundheitsberichterstattung
Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring
- Verbreitung von Adipositas und Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland – Entwicklung von 2003 bis 2023, Journal of Health Monitoring 1/2025
- Gesundheitliche Lage in Deutschland in der COVID-19-Pandemie. Zeitliche Entwicklung ausgewählter Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020 – Ein Update - Journal of Health Monitoring S3/2022
- Rauchverhalten und Passivrauchbelastung Erwachsener – Ergebnisse aus GEDA 2019/2020-EHIS – Journal of Health Monitoring 3/2022
- Gesundheitsverhalten und COVID-19: Erste Erkenntnisse zur Pandemie - Journal of Health Monitoring S8/2020
- Die gesundheitliche Lage in Deutschland in der Anfangsphase der COVID-19-Pandemie. Zeitliche Entwicklung ausgewählter Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Focus – JoHM 4/2020
- Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17 Jährigen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends – Focus – JoHM 2/2018
- Rauchen in der Schwangerschaft – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends - Fact sheet - JoHM 1/2018
- Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends - Fact sheet - JoHM 1/2018
- Entwicklung des Rauchverhaltens beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte - Abstract - JoHM 1/2018
- Zeitliche Trends beim Rauchverhalten Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse sieben bundesweiter Gesundheitssurveys 1991–2015 (Bundesgesundheitsblatt, 2018, PDF, 848 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Methoden
Forschung im RKI
Externe Links
- rauchfrei-info.de (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit)
- rauchfrei-programm.de des Instituts für Therapieforschung (IFT) in München
- Stabsstelle für Krebsprävention und WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ)