Unfälle und Verletzungen
Stand: 19.03.2025
Die Vermeidung von Unfällen hat große Bedeutung, sowohl für die Betroffenen und ihre Familien als auch gesamtgesellschaftlich. Nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verletzen sich jährlich etwa 9 Millionen Menschen bei Unfällen (letzte Schätzung von 2015). Gerade im Kindes- und Jugendalter zählen Unfallverletzungen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Im Jahr 2022 wurden mehr als 32.000 Menschen in Deutschland bei Unfällen getötet (ICD-10: V01 – X59). Bei den unter 18-Jährigen – wo es insgesamt sehr wenige Todesfälle gibt - sind Unfallverletzungen in einigen Altersgruppen die häufigste Todesursache. Neben unbeabsichtigten Verletzungen aufgrund von Unfällen können Verletzungen auch beabsichtigt sein, zum Beispiel durch Gewalt zwischen Personen (interpersonelle Gewalt, z.B. Angriff, Schlägerei) oder absichtliche Selbstverletzung. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass 72% aller verletzungsbedingten Todesfälle durch Unfälle bedingt sind. Das Unfallgeschehen in Deutschland lässt sich auf der Basis amtlicher Statistiken nur unvollständig abbilden, eine gesetzliche Grundlage für die Erfassung gibt es nur für einige Bereiche, z.B. Arbeits- und Verkehrsunfälle. Im Gesundheitsmonitoring des RKI werden in größeren Abständen Eckdaten zum Unfallgeschehen im Kindes- und Erwachsenenalter erhoben, die einen guten Überblick über die Situation in Deutschland ermöglichen und Hinweise auf Präventionspotenziale geben, denn: Ein Unfall ist kein Zufall.

Webportal der Gesundheitsberichterstattung
Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring
- 4. Quartalsbericht – Kindergesundheit in Deutschland aktuell (KIDA): Monitoring der Kindergesundheit in (und nach) der COVID-19-Pandemie. Teil 1 – Auswertung der Onlineerhebung. Ergebnisse des KIDA-Erhebungszeitraum 04/2022–03/2023 (Mai 2023)
- Accidents in Germany 2019/2020 - Results from a representative health survey of adults. Oral presentation, EU|SAFETY 2022, Vienna, 23 - 24 June 2022; PDF, 74 KB) [PDF, 88KB, Datei ist nicht barrierefrei]
- Unfallverletzungen im Kindes- und Jugendalter - Prävalenzen, Unfall- und Behandlungsorte, Mechanismen. Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends (Bundesgesundheitsblatt, 2019)
- Sturzunfälle bei Erwachsenen - Ergebnisse der Befragung "Gesundheit in Deutschland aktuell" (Prävention und Gesundheitsförderung, 2019)
- Unfallverletzungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends – Fact sheet – JoHM 3/2018
- Unfallverletzungen bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet - JoHM 3/2017
- Arbeitsunfälle in Deutschland. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (2016, PDF, 155 KB Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss – Fact sheet – JoHM 1/2016
-
GBE kompakt 2/2016:
Unfälle in Deutschland – Woran verletzen sich Kinder und Jugendliche? [PDF, 355KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm] , 361 KB) - Gesundheit in Deutschland 2015: Kapitel 02. Wie steht es um unsere Gesundheit? [PDF, 13MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm]
- Unfallverletzungen. Faktenblatt zu GEDA 2012: Ergebnisse der Studie »Gesund-heit in Deutschland aktuell 2012« (2014, PDF, 467 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Forschung im RKI
Externe Links
- Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder e.V."
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- BMG: Informationen zur Prävention von Kinderunfällen