Psychische Gesundheit und psychische Störungen
Stand: 18.03.2025

Übersicht und Themenschwerpunkt
Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und sozialer Teilhabe. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Sie gehen mit erheblichen individuellen und gesellschaftlichen Folgen einher und beeinflussen die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung haben insbesondere Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen und Demenzerkrankungen große Public-Health-Relevanz. Das Robert Koch-Institut erhebt im Rahmen des Gesundheitsmonitorings bei Kindern und Erwachsenen regelmäßig Daten zur psychischen Gesundheit, psychischen Auffälligkeiten, psychischen Störungen sowie Risiko- und Schutzfaktoren.
Webportal der Gesundheitsberichterstattung
- Indikatoren zu psychischen Störungen (ab 18 Jahre): Prävalenz von psychischen Störungen, Angststörungen/-symptomen, Depression
- Selbsteingeschätzte psychische Gesundheit (ab 18 Jahre)
Daten aus dem RKI-Gesundheitsmonitoring
- KIDA-Quartalsberichte
- Entwicklung der Diagnoseprävalenz psychischer Störungen 2012-2022, Deutsches Ärzteblatt (31.5.2024)
- Hochfrequente Surveillance von Indikatoren psychischer Gesundheit in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland – Entwicklungen von 2022–2023 (Deutsches Ärzteblatt, 3.8.2023)
- Wie steht es um die Gesundheit von Mädchen und Jungen in der COVID-19-Pandemie? Ausgewählte Ergebnisse der KIDA-Studie – Journal of Health Monitoring 2/2023
- Veränderungen der psychischen Gesundheit in der Kinder- und Jugendbevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse eines Rapid Reviews, Journal of Health Monitoring S1/2023
- Depressive Symptomatik in der Allgemeinbevölkerung vor und im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse der GEDA-Studie 2019/2020 – Journal of Health Monitoring 4/2022
- EBH-Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit, Teil 1 und 2 (26.10.2022)
- Faktenblatt: Entwicklung der psychischen Gesundheit in der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie (11.10.2022)
- Psychische Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie - Journal of Health Monitoring S7/2021
- Fokusartikel zu Psychischer Gesundheit im JoHM 4/2021
- Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie - Journal of Health Monitoring 4/2020
- Depressive Symptomatik im europäischen Vergleich – Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2 – Fact sheet – JoHM 4/2019
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Zusammenhänge mit chronischen Erkrankungen und psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 (Bundesgesundheitsblatt 2019)
- Soziale Unterschiede im Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 – Focus – JoHM 3/2018
- ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends – Fact sheet – JoHM 3/2018
- Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends – Fact sheet – JoHM 3/2018
- Der Verlauf psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse der KiGGS-Kohorte - Abstract - JoHM 1/2018
Forschung im RKI
- Nationale Mental Health Surveillance, mit Dashboard
- Diabetes und psychische Gesundheit
- Studie zur psychischen Gesundheit von jungen Erwachsenen in Deutschland (JEPSY-Studie)
- Fachgebiet 26: Psychische Gesundheit
Presse-Informationen
Externe Links
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
- "Fatigue und Burnout", Leitthema im Bundesgesundheitsblatt 11/2024
- "Einsamkeit und Gesundheit", Leitthema im Bundesgesundheitsblatt 10/2024