Themenblatt: Kosten für die Nutzung von Bewegungsmöglichkeiten

Stand:  05.10.2020

Kernaussagen

  • Laut Sportentwicklungsbericht (2017/2018) beträgt der Median der monatlichen Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen für Kinder 3 Euro und für Jugendliche 4 Euro.
  • Zwischen den Bundesländern unterscheiden sich die Mediane der monatlichen Mitgliedsbeiträge für Kinder und Jugendliche deutlich.
  • Die Preise für Sportartikel, Kindersportbekleidung und Schwimmbadbesuche sind laut Verbraucherpreisindex (2019) in den vergangenen Jahren leicht gestiegen.

Hintergrund

Körperliche Aktivität fördert die körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Heranwachsenden und kann der Entwicklung einer Adipositas vorbeugen (siehe Themenblatt: Körperliche Aktivität) [1-3]. Wie viel sich Kinder und Jugendliche bewegen, hängt auch von den Kosten ab, die mit der Nutzung von Bewegungsmöglichkeiten verbunden sind [4, 5]. Hierzu gehören z. B. Mitglieds­beiträge für Sportvereine, Eintrittspreise für Schwimmbäder und Kosten, die für Sportbekleidung und -ausrüstung anfallen. Die Kosten, die für die Nutzung von Bewegungsmöglichkeiten anfallen, sind besonders relevant für Kinder und Jugendliche aus Familien, in denen nur wenig finanzielle Mittel verfügbar sind [6]. Da Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien seltener Sport treiben und häufiger eine Adipositas aufweisen als Heranwachsende aus sozial besser gestellten Familien [7, 8], sind die Kosten, die mit der Nutzung von Bewegungsmöglichkeiten einhergehen, von zentraler Bedeutung für die Prävention von Adipositas und die Reduktion sozialer Ungleichheit.

Indikatoren und Datenquellen

Indikatoren sind der Median der monatlichen Mitgliedsbeiträge für Kinder und Jugendliche in Sportvereinen (Indikator D.4.1), der Anteil der Sportvereine, die Aufnahmegebühren für Kinder und Jugendliche erheben (Indikator D.4.2) sowie der Median der Aufnahmegebühren für Kinder und Jugendliche in Sportvereinen (Indikator D.4.3). Des Weiteren werden die Verbraucherpreisindizes für Sport­artikel, Kindersportbekleidung und Schwimmbadbesuche berichtet (Indikator D.4.4). Zur Einordnung der Ergebnisse wird zusätzlich der Verbraucherpreisindex für sämtliche Waren und Dienstleistungen des privaten Bedarfs dargestellt.

Datenquellen sind der Sportentwicklungsbericht der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) und der Verbraucherpreisindex (VPI) des Statistischen Bundesamtes. Für den Sportentwicklungsbericht werden alle zwei Jahre umfassende Informationen über die Situation der Sportvereine in Deutschland erhoben [9, 10]. Hierzu wurde zuletzt in den Jahren 2017/2018 von fast 20.000 Sportvereinen ein Online-Fragebogen ausgefüllt. Der Sportentwicklungsbericht liefert unter anderem Informationen über die Kosten von Mitgliedschaften in Sportvereinen. Der VPI bildet die durchschnittliche Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten gekauft werden, im Vergleich zu einem definierten Basisjahr ab [11]. Dabei ist eine Differenzierung von Konsumbereichen (z. B. Freizeit- und Kulturdienstleistungen) und Unterbereichen (z. B. Schwimmbadbesuchen) möglich.

Ergebnisse

Laut Sportentwicklungsbericht (2017/2018) beträgt der Median der monatlichen Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen für Kinder 3,0 Euro und für Jugendliche 4,0 Euro (Indikator D.4.1). Das bedeutet, dass die Hälfte der Sportvereine in Deutschland für die Mitgliedschaft von Kindern monatlich höchstens 3,0 Euro erhebt, bei Jugendlichen sind es maximal 4,0 Euro. Am niedrigsten ist der Median der monatlichen Mitgliedsbeiträge für Kinder und Jugendliche mit 2,0 Euro bzw. 2,5 Euro im Saarland, am höchsten mit jeweils 8,0 Euro in Bremen. In den vergangenen Jahren hat sich der Median der monatlichen Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen für Kinder und Jugendliche in Deutschland nur geringfügig verändert.

Informationsgrafik: Median der monatlichen Mitgliedsbeitrage für Kinder und Jugendliche in Sportvereinen (in Euro).
© RKI

Aufnahmegebühren für Kinder werden laut Sportentwicklungsbericht (2009/2010) von 23 % der Sportvereine erhoben, bei Jugendlichen sind es 26 % der Sportvereine (Indikator D.4.2). Zwischen den Bundesländern sind deutliche Unterschiede im Anteil der Sportvereine zu beobachten, die Aufnahmegebühren für Kinder und Jugendliche erheben. Am niedrigsten sind die Anteile mit 10 % bzw. 12 % im Saarland, am höchsten mit jeweils 51 % in Hamburg. Im Vergleich zum Sportentwicklungsbericht aus den Jahren 2005/2006 sind die Anteile der Sportvereine, die Aufnahmegebühren für Kinder und Jugendliche erheben, in Deutschland relativ konstant geblieben.

Informationsgrafik: Anteil der Sportvereine, die Aufnahmegebühren für Kinder und Jugendliche erheben (in Prozent).
© RKI

Der Median der Aufnahmegebühren in Sportvereinen beträgt laut Sportentwick­lungsbericht (2009/2010) bei Kindern 10 Euro und bei Jugendlichen 13 Euro (Indikator D.4.3). In den Bundesländern liegt der Median der Aufnahmegebühren bei Kindern zwischen 8 Euro und 15 Euro und bei Jugendlichen zwischen 10 Euro und 20 Euro. Auf Bundesebene ist der Median der Aufnahmegebühren in Sportvereinen im Vergleich zum Sportentwicklungsbericht aus den Jahren 2005/2006 bei Kindern gleich geblieben und bei Jugendlichen um 3,0 Euro gestiegen.

Informationsgrafik: Median der Aufnahmegebühren für Kinder und Jugendliche in Sportvereinen (in Euro).
© RKI

Laut Verbraucherpreisindex (2019) des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Sportartikel, Kindersportbekleidung und Schwimmbadbesuche in den vergangenen Jahren leicht gestiegen (Indikator D.4.4). Im Vergleich zum Jahr 2015 sind die Preise für Sportartikel um 3,3 %, die Preise für Kindersport­bekleidung um 5,7 % und die Preise für Schwimmbadbesuche um 8,3 % gestiegen. Die Preise für sämtliche Waren und Dienstleistungen des privaten Bedarfs haben im Vergleich zum Jahr 2015 um 5,3 % zugenommen. Dass in den vergangenen Jahren nicht alle Waren und Dienstleistungen des privaten Bedarfs teurer geworden sind, zeigen z. B. die Preise für Rundfunk-, Fernsehgeräte und Ähnliches, die seit mehreren Jahren sinken (ohne Darstellung).

Informationsgrafik: Verbraucherpreisindex für Sportartikel, Kindersportbekleidung und Schwimmbadbesuche.
© RKI

Einordnung der Ergebnisse

Die Sportentwicklungsberichte zeigen, dass in Deutschland ein breites Angebot an kostengünstigen und organisierten Sportangeboten für Kinder und Jugendliche verfügbar ist. Die Kosten für die Nutzung von Vereinssportangeboten sind in den vergangenen Jahren relativ konstant geblieben. Laut Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Sportartikel, Kindersportbeklei­dung und Schwimmbadbesuche in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Da die Kosten, die für die Nutzung von Bewegungsmöglichkeiten aufgewendet werden müssen, eine Barriere für deren Inanspruchnahme darstellen können, sollten für alle Kinder und Jugendliche kostenlose oder kostengünstig nutzbare Bewegungsmöglichkeiten verfügbar sein. Hierzu gehören z. B. kostenlos nutzbare Sportanlagen in Wohnquartieren sowie ausreichende Bewegungs­möglichkeiten in Kitas und Schulen. Darüber hinaus sollten die Verfügbarkeit kostengünstig nutzbarer Angebote von Sportvereinen und niedrige Eintrittspreise für öffentlich verwaltete oder geförderte Einrichtungen wie Schwimmbäder gewährleistet sein. Dies gilt insbesondere in sozial benachteiligten Wohn­quartieren, um Kindern und Jugendlichen unabhängig vom finanziellen Status der Eltern den Zugang zu Bewegungsmöglichkeiten zu erleichtern. Auch Ermäßig­ungsangebote wie Ferienpässe können einen Beitrag leisten, finanzielle Barrieren für die Nutzung von Bewegungsmöglichkeiten zu überwinden.

Literatur

  1. Timmons BW, LeBlanc AG, Carson V, Connor Gorber S, Dillman C, Janssen I, et al. (2012) Systematic review of physical activity and health in the early years (aged 0–4 years). Applied Physiology, Nutrition, and Metabolism 37(4): 773-792
  2. Te Velde S, Van Nassau F, Uijtdewilligen L, Van Stralen M, Cardon G, De Craemer M, et al. (2012) Energy balance-related behaviours associated with overweight and obesity in preschool children: a systematic review of prospective studies. Obesity Reviews 13(s1): 56-74
  3. Pate RR, O‘Neill JR, Liese AD, Janz KF, Granberg EM, Colabianchi N, et al. (2013) Factors associated with development of excessive fatness in children and adolescents: a review of prospective studies. Obesity Reviews 14(8): 645-658
  4. Hesketh K, Lakshman R, Sluijs E (2017) Barriers and facilitators to young children‘s physical activity and sedentary behaviour: a systematic review and synthesis of qualitative literature. Obesity Reviews 18(9): 987-1017
  5. Sonneville KR, La Pelle N, Taveras EM, Gillman MW, Prosser LA (2009) Economic and other barriers to adopting recommendations to prevent childhood obesity: results of a focus group study with parents. BMC Pediatrics 9(1): 1-7
  6. Krug S, Finger JD, Lange C, Richter A, Mensink GBM (2018) Sport- und Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3(2): 3-22
  7. Schienkiewitz A, Brettschneider AK, Damerow S, Schaffrath Rosario A (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring 3(1): 16-23
  8. Breuer C (Hrsg.) (2011) Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Sportverlag Strauß, Hellenthal
  9. Breuer C (Hrsg.) (2017) Sportentwicklungsbericht 2015/2016 - Band I. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Sportverlag Strauß, Hellenthal
  10. Breuer C (Hrsg.) (2017) Sportentwicklungsbericht 2015/2016 - Band II. Weiterführende Strukturanalysen. Sportverlag Strauß, Hellenthal
  11. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017) Verbraucherpreisindex für Deutschland. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Preise/Verbraucherpreisindizes/Methoden/verbraucherpreisindex.html (Stand: 30.01.17)
  12. Statistisches Bundesamt (Destatis) (2013) Preise. Verbraucherpreisindex für Deutschland. Wägungsschema für das Basisjahr 2010. Destatis, Wiesbaden