AdiRaum 2.0: Adipositas und Über­gewicht - Nutzung von Daten der Schul­eingangs­unter­suchungen für die Gesundheits­bericht­erstattung des Bundes und die NCD Surveillance

Stand:  25.03.2025

Ziel des Projekts ist es, eine nachhaltige Struktur zur Nutzung und digitalen Zusammenführung der Daten der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) der Länder zu Übergewicht und Adipositas zu entwickeln.

Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem RKI-Sonderforschungsmittel-Projekt „Erschließung kleinräumig aussagekräftiger Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen für das bundesweite Gesundheitsmonitoring am Beispiel der Übergewichts- und Adipositasprävalenzen“ (05-12/22) sollen weitere Verantwortliche der Datenerhebung und Datenhaltung auf Landesebene gewonnen werden, auf Kreisebene aggregierte Prävalenzen an das RKI zu übermitteln.

Robert Koch-Institut
FG 27 Gesundheitsverhalten
Dr. Anja Schienkiewitz, Anne Starker

Gerichtstr. 27
13347  Berlin

Diese SEU-Daten sollen in einer Datenbank zusammengeführt werden, um die Indikatoren Adipositas und Übergewicht berechnen zu können und zeitliche Trends über die Zeit abzubilden. Die Datenbank ist außerdem Grundlage für die Visualisierung der Ergebnisse in einem Dashboard, das im Rahmen einer Weiterentwicklung für das Health Information System der NCD-Surveillance und Gesundheitsberichterstattung des Bundes genutzt werden kann. Darüber hinaus soll ein Konzept für das kontinuierliche (möglicherweise automatisierte) Einpflegen der Daten in das Dashboard (Dateninfrastruktur) erarbeitet werden. Perspektivisch sollen die Ergebnisse des Projektes genutzt werden, um präventive Aktivitäten zielgerichteter an regionale Bedarfe und Verhältnisse anzupassen und die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen auf regionaler Ebene zu überprüfen.

Laufzeit: 01.12.2023 – 30.11.2025

AdiRaum 2.0 wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert (Förderkennzeichen ZMII2-2523KIG913)

Publikation: Schuleingangsuntersuchungen als kleinräumige Datenquelle für ein Monitoring der Kindergesundheit am Beispiel Adipositas