Navigation and service

Use of cookies

By clicking on "Allow" you consent to the anonymous recording of your stay on the site. The evaluations do not contain any personal data and are used exclusively for the analysis, maintenance and improvement of our website. For further information on data privacy, please click on the following link: Data Privacy Policy

OK

Entwicklung eines medikationsbezogenen Chronic Disease Scores (med-CDS)

Forschungsprojekt med-CDS

Ansprechpartnerinnen: Dr. Hildtraud Knopf, Dr. Christa Scheidt-Nave

Ziel dieser Studie ist die Entwicklung eines medikationsbezogenen Scores für chronische Krankheiten.

In dem Verbundvorhaben unter Leitung der Universität Heidelberg, Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie, werden bereits bestehende Kohortenstudien verwendet, um Bezüge zwischen Krankheiten und medikamentösen Therapien zu entwickeln, zu testen und zu validieren.

Diese dienen als Grundlage für die Entwicklung eines medikationsbezogenen Multimorbiditäts-Scores, der hinsichtlich seiner Prädiktivität für krankheitsbezogene Endpunkte validiert wird.

Laufzeit / Status: 01. Januar 2011 bis 31. Dezember 2012

Datenquellen: MultiCare, ESTHER-Net, KORA-AGE, OMAHA-Berlin, CONTENT, GetAbi, Leila 75+

Projektart: Forschungsprojekt, Kooperation

Auftraggeber/Finanzierung: gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Leitung des Verbundvorhabens: Universität Heidelberg, Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Weitere beteiligte Institutionen:

  • Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Biometrie
  • Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Allgemeinmedizin
  • Universitätsklinikum Jena, Institut für Allgemeinmedizin
  • Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Epidemiologie II
  • Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Allgemeinmedizin
  • Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie
  • HELIOS Klinikum Wuppertal
  • Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring

Date: 16.10.2014