Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Wie häufig ist eine HPV-Infektion?

Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) treten weltweit auf und gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. In Deutschland gibt es keine Meldepflicht für HPV-Infektionen und damit auch keine regelmäßig erhobenen Daten zur Häufigkeit von HPV-Infektionen. Es gibt jedoch einzelne Studien, die sich mit der Häufigkeit befasst haben:

  • Genitalwarzen (Condylomata acuminata), die zu etwa 90% durch die HPV-Typen 6 und 11 verursacht werden, sind sehr häufig und können sich Wochen, Monate oder Jahre nach HPV-Infektion entwickeln. Daten aus Deutschland zeigen eine geschätzte Inzidenz von 170 Fällen pro 100.000 Personen-Jahren (definiert als Jahre, die die Personen während der Studie unter Beobachtung standen) und ein Lebenszeitrisiko von 5-10%. Unter Frauen war die Inzidenz mit 627 pro 100.000 Personenjahre in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen am höchsten, bei den Männern in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen mit 457 pro 100.000 Personenjahre.
  • Eine bevölkerungsbasierte Erhebung aus dem Jahr 2010/2011 hat gezeigt, dass in Deutschland 35% der Frauen im Alter von 20-25 Jahren mit einem onkogenen HPV-Typen infiziert sind, davon 20% mit Typ 16.

Stand: 12.09.2022

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.