FAQ - Häufig gestellte Fragen

Stand:  03.03.2025

Allgemeines

  • Agora ist eine Kommunikations- und Kollaborationsplattform für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Mitarbeitenden können sich auf Kommunal-, Länder- und Bundesebene austauschen und zusammenarbeiten. Sie können Informationen und Wissen über Agora teilen. Des Weiteren können Sie sich vernetzen und Agora mitgestalten.

    Stand:  03.03.2025

  • Nein, dies ist aktuell aus Datenschutzgründen nicht möglich.

    Stand:  06.06.2023

  • Holen Sie die Zustimmung der Amtsleitung Ihrer Institution ein. Danach fordern Sie einen Agora-Zugang an. Bitte bestätigen Sie per E-Mail die Zustimmung der Amtsleitung in einem kurzen Satz und benennen mindestens zwei Personen, die als Orga-Admins die Account-Pflege für die Agora-User Ihrer Einrichtung übernehmen.

    Das genaue Vorgehen finden Sie beschrieben unter www.rki.de/agora.

    Kontakt: support@agora-oegd.de

    Stand:  03.03.2025

  • Jede Einrichtung muss bei der Registrierung für Agora mindestens 2 Personen benennen, die die Accounts der User pflegt. Dazu gehört das Anlegen der Accounts, die stetige Aktualisierung und ggf. das Löschen der Accounts bei Ausscheiden eines Agora-Users aus dem ÖGD oder Wechsel der Einrichtung/Arbeitsstätte.

    Das Einrichten von Accounts für Mitarbeitende muss stehts auf Freiwilligkeit der Personen und nur auf Wunsch dieser erfolgen.

    Der Admin ist dazu verpflichtet, den Mitarbeitenden die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen für Agora zur Verfügung zu stellen bzw. darauf zu verweisen, sowie auf deren Einhaltung zu achten.

    Wir bitten die Admins, regelmäßig die Aktualität der Accounts sicherzustellen, um ungenutzte Accounts zu vermeiden. Bei Löschanfragen von Mitarbeitenden weisen die Admins bitte darauf hin, dass erstellte Inhalte an andere User übergeben werden sollten, bevor der Account gelöscht wird.

    Stand:  25.07.2023

  • Es werden beispielsweise Informationen zur Meldesoftware SurvNet@RKI, die zur Erfassung, Auswertung und Weiterleitung der Meldedaten gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) dient, und zum Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) bereitgestellt. Weitere Inhalte werden folgen. Wir freuen uns auf weitere Beiträge aus dem Nutzer:innenkreis. Vorschläge und Ideen können Sie an agora@rki.de richten.

    Stand:  03.03.2025

  • Ja, Sie finden diese im linken vertikalen Menü unter dem Symbol Papierkorb "Gelöschte Dateien". Sie können diese wiederherstellen, indem Sie auf "Wiederherstellen" klicken. Nach 30 Tagen werden die Dateien aus dem Papierkorb endgültig gelöscht.

    Stand:  06.06.2023

  • Stand:  24.02.2025

  • Für die Löschung der Accounts ist grundsätzlich der Admin der eigenen Einrichtung verantwortlich. Wichtig ist, dass die Nutzenden vor Löschung ihres Accounts ggf. erstellte Inhalte (Dateien, Dokumente, Ordner) an andere User übergeben, wenn diese weiterhin in Agora nutzbar sein sollen (ein Tutorial dazu finden Sie auf Agora). Sollte dies nicht geschehen, sind die erstellten Dateien und Dokumente mit dem Löschen des Accounts mit gelöscht.

    Sollten Sie darüber hinaus auch den Wunsch haben, dass eventuelle Forums- oder Wiki-Beiträge anonymisiert werden sollen, kontaktieren Sie bitte den Agora-Support unter support@agora-oegd.de und fordern die Anonymisierung Ihrer Einträge ein. Andernfalls bleiben die erstellten Forumsbeiträge, Kommentare, Chatnachrichten und Wiki-Beiträge namentlich erhalten, um den Wissens- und Informationsaustausch auf Agora nachvollziehbar und transparent zu halten.

    Stand:  24.02.2025

Komponenten

  • Das Dashboard ist die Startseite von Agora. Sie erreichen diese, nachdem Sie sich eingeloggt haben. Hier finden Sie die Agora-Übersicht aus mehreren Kacheln. Die Kacheln repräsentieren die Funktionalitäten von Agora, wie z.B. Dateien, Chat und Videokonferenz und Wiki.

    Stand:  03.03.2025

  • Sie können Ordner und Dateien im Bereich Dateien oder direkt in einem Ordner erstellen. Dies geht über zwei Wege.

    1. Sie können vom eigenen Rechner aus Ordner und Dateien auf Agora ziehen und loslassen (Drag und Drop).
    2. Sie klicken auf das „+“-Symbol und wählen danach „Neuen Ordner“, „Datei hochladen“ oder z.B. „Neues Dokument“ aus.

    Stand:  27.12.2023

  • Sie können Dateien und Ordner für einzelne Personen, Gruppen oder alle Nutzer:innen („Everyone“) freigeben.

    Freigabe für Personen/Gruppen:

    Sie gehen auf die Datei oder den Ordner, den Sie freigeben möchten. Nun klicken Sie rechts auf das Dreipunkt-Menü (3 Punkte) und wählen dann „Details“ aus. Danach gehen Sie auf „Teilen“. Schließlich geben Sie in die Suchzeile den Namen der Person/Gruppe ein und wählen es aus.

    Anschließend können Sie unter „Teilen“ auf die Person/Gruppe gehen und auf das Dreipunkt-Menü klicken. Hier können Sie Optionen aktivieren oder deaktivieren, wie z.B. „Ablaufdatum setzen“ oder „Bearbeitung erlauben“.

    Beachten Sie, dass Sie einzelnen Nutzer:innen unterschiedliche Berechtigungen (z.B. Teilen, Bearbeiten) erteilen können.

    Sie können Dateien/Ordner auch mit mehreren Personen/Gruppen teilen. Einfach erneut auf das Dreipunkt-Menü klicken, unter „Teilen“ nacheinander in die Suchzeile die Adressat:innen eingeben und auswählen. Diese werden dann unter „Teilen“ untereinander aufgelistet.

    Ordner und Dateien, die für Sie freigegeben worden sind, finden Sie im linken vertikalen Menü unter „Freigaben“ – „mit Ihnen geteilt“. Sie erhalten dazu vorab eine Benachrichtigung, die Sie unter dem Symbol Glocke, rechts oben, einsehen können.

    Freigabe für alle Nutzer: innen:

    Gehen Sie auf die Datei oder den Ordner, den Sie freigeben möchten. Nun klicken Sie rechts auf das Dreipunkt-Menü (3 Punkte) und wählen dann „Details“ aus. Danach gehen Sie auf „Teilen“. Schließlich geben Sie in die Suchzeile „Everyone“ ein und wählen es aus.

    Freigabe für Nicht-Agora-Nutzer:innen:

    Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü (3 Punkte) rechts und wählen dann "Details" aus.

    Danach gehen Sie auf "Teilen" und klicken auf "Link teilen". Anschließend gehen Sie rechts auf das Dreipunkt-Menü. Es wird automatisch ein Passwort generiert. Bitte kopieren Sie sich dieses und fügen es in ein Notiz-Dokument ein oder ersetzen es durch ein Eigenes. Nun klicken Sie "Freigabe erstellen". Danach gehen Sie erneut auf das Dreipunkt-Menü und wählen die Optionen aus, die benötigt werden. Danach schließen Sie das Feld und klicken unter "Link teilen" auf das Symbol "In die Zwischenablage kopieren". Danach fügen Sie mit STRG+V den Link in eine E-Mail ein und senden diese an die gewünschten Personen. Bitte senden Sie aus Sicherheitsgründen das Passwort in einer zweiten E-Mail.

    Stand:  03.03.2025

  • Ja, Sie können gängige Office Dateien (Excel, Word, PPT) gemeinsam bearbeiten. Die Dateien sollten im aktuellsten Format hochgeladen werden (xlsx, docx, pptx,...).
    Auch alle neu in Agora erstellten gängigen Office-Dateien können gemeinsam bearbeitet werden.

    Bitte vergessen Sie nicht, die Dateien den entsprechenden Personen freizugeben, siehe die Frage " Wie schalte ich Freigaben?".

    Stand:  27.12.2023

  • "Videokonferenzen" bietet die Möglichkeit mit einer ungefähren maximalen Anzahl von 200 Personen ein Online-Meeting abzuhalten. Das "Softlimit" liegt bei 20 Personen. "Softlimit" bezeichnet die maximale Anzahl an Personen, die zeitgleich ihre Kamera angeschaltet haben können. 

    Sie gehen auf "Videokonferenzen" und dann auf "Terminplaner öffnen".
    Danach klicken Sie auf "Besprechung planen". Hier geben Sie Titel, Start- und Endzeit ein.
    Sie können sog. Widgets ("Zusatz-Funktionalitäten") hinzufügen wie "Notizen" oder "Whiteboard".

    Nun wählen Sie die Teilnehmenden aus.
    Unter "Teilnehmer" klicken Sie rechts auf den kleinen Pfeil und geben in der sich geöffneten Suchleiste ein, wen Sie einladen möchten, sofern die Person einen Agora-Account hat. Danach speichern Sie die Besprechung.

    Wenn es sich um eine externe Person handelt, speichern Sie die erstellte Besprechung. Danach gehen Sie auf das Icon "Besprechung teilen". Nun wählen Sie aus zwischen "Link teilen" und "E-Mail Einladung teilen".

    Stand:  03.03.2025

  • Auf der Startseite gehen Sie auf die Kachel "Kontakte". Über das "+"-Symbol können Sie sich dann als "Neuen Kontakt" hinzufügen. Sie entscheiden, welche persönlichen Angaben von Anderen gesehen werden dürfen und tragen diese ein. Damit Sie leichter gefunden werden, können Sie unter „Gruppen“ für Sie passende Stichworte eingeben: z.B. Ihr Gesundheitsamt, Ihre berufliche Zuständigkeit und Ihre Stadt/Region. Somit kann man über die linke Seitenleiste die Kontakte nach diesen Gruppen filtern und Sie leichter finden.

    Um schließlich von anderen Agora-Nutzer:innen gesehen werden zu können, müssen Sie Ihren Kontakteintrag freigeben. Dazu gehen Sie links unten auf „Einstellungen“ (Zahnrad-Symbol), gehen dann auf „Teilen“ (Astgabel-Symbol), geben „Everyone“ (Jede:r) ein und wählen es aus.

    Stand:  28.12.2023

  • Das Forum ist ein Austauschort. Hier können Konversationen gestartet, Fragen gestellt, Themen diskutiert und Artikel bereitgestellt werden.

    Um einen Beitrag zu erstellen gehen Sie auf „Neues Thema“. Vergeben Sie dann einen Titel, eine Kategorie und bestenfalls Schlagwörter, damit Ihr Artikel leicht gefunden wird.

    Dann schreiben Sie Ihren Beitrag in das Textfeld. Sie haben auch die Möglichkeit mit Hilfe des Link-Symbols einen Link einzufügen oder mit Hilfe des Bild-Symbols ein Bild hochzuladen.

    Um den Beitrag zu veröffentlichen klicken Sie auf „Thema erstellen“.

    Um auf einen Beitrag zu antworten, gehen Sie unter den Beitrag auf „Antworten“. Danach tippen Sie Ihren Beitrag in das Textfeld und klicken unten auf „Antworten“.

    In der horizontalen Menüleiste unter einem Beitrag finden Sie weitere Möglichkeiten, um auf einen Beitrag zu reagieren (z.B. ein „Gefällt mir“ Herz vergeben).

    Stand:  06.06.2023

  • Nein, das Forum steht allen Nutzer:innen offen, es gibt keine getrennten Räume.

    Innerhalb von freigabebeschränkten Ordnern oder Videokonferenzen kann man themenbezogen chatten oder eine Videokonferenz abhalten. Hier ist ein Austausch innerhalb geschlossener Personengruppen möglich.

    Stand:  27.12.2023

  • Das Wiki ist eine gemeinschaftliche Wissenssammlung zu verschiedenen Themenbereichen aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Es dient als Nachschlagewerk und Glossar für relevante Begriffe und Inhalte mit ÖGD-Bezug. Das Wiki ist ein Gemeinschaftswerk und wird von allen Agora-Nutzenden bearbeitet.

    Stand:  03.03.2025

  • Nein, der Vor- und Nachname reicht aus. Es gibt zwei Wege zum Finden von Mitarbeitenden.

    1. Klicken Sie auf der Startseite auf eine Kachel wie z.B. "Kontakte" oder "Dateien". Sie gehen rechts oben auf das Personensymbol und geben dann in die Suchzeile den Vor- und/oder Nachnamen oder die E-Mail-Adresse ein.
    2. Sie gehen auf der Startseite auf die Kachel Kontakte. Anschließend geben Sie in der mittigen Suchzeile "Kontakte suchen" den jeweiligen Vor- und/oder Nachnamen ein. Danach erscheint eine Liste mit möglichen Treffern. Sie können den gewünschten Kontakt nun auswählen.

    Stand:  27.12.2023

  • Bitte wenden Sie sich an den Orga-Admin Ihrer Einrichtung, um einen fehlerhaften Eintrag zu korrigieren.

    Sonstige Angaben zu ihrer Person können Sie selbst in ihrem Profil (oben rechts auf Ihr Icon und dann Einstellungen gehen) bearbeiten.

    Stand:  27.12.2023

Datenschutz

  • Die Datenschutzdokumente können Sie auf www.rki.de/agora herunterladen.

    Stand:  03.03.2025

  • Verantwortlicher für die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten ist das jeweilige Gesundheitsamt bzw. die jeweilige Einrichtung des ÖGD. Das RKI ist Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 4 Ziff. 8 DSGVO. Eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) gem. Art. 28 DSGVO zwischen der Einrichtung und dem RKI ist zu schließen. Die AVV ist in die Nutzungsbedingungen für Agora integriert. Im Registrierungsprozess stimmt eine weisungsbefugte "Orga-Administratorin" bzw. ein weisungsbefugter "Orga-Administrator" im Namen der jeweiligen Einrichtung den Nutzungsbedingungen inklusive AVV zu.

    Stand:  17.07.2024

Schulungen und weitere Informationen

  • Die Schulungen werden nicht aufgezeichnet. Im Nachgang stellen wir Ihnen die Präsentationsfolien auf Agora im Ordner "Agora-Informationen" zur Verfügung (Dateien –> Agora Informationen –> Schulungen (Offene Tür) / Admin-Schulung).

    Stand:  03.03.2025

  • Auf der RKI Webseite www.rki.de/agora.

    Stand:  06.06.2023

Hilfe

  • Eine Anwenderdokumentation finden Sie unter https://docs.opendesk.eu/. Außerdem werden regelmäßig Schulungen und Sprechstunden angeboten. Die Zugangsdaten werden über Agora bekannt gegeben. Im Nachgang stellen wir die Präsentationen auf Agora zur Verfügung: Dateien – Agora-Informationen – Schulungen (Offene Tür) / Admin-Schulung.

    Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte an den Agora-Support unter support@agora-oegd.de.

    Stand:  03.03.2025

  • Bitte lassen Sie durch Ihre IT abklären, ob WebSockets in Ihrer Institution freigegeben worden sind. WebSockets sind technisch notwendig, um eine sichere und bidirektionale Verbindung zwischen Ihnen als Anwender und der Agora-Plattform zu gewährleisten. Diese Verbindung ermöglicht z.B. das gemeinsame Bearbeiten von Dateien.

    Stand:  28.05.2024