Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Forschungsdatenzentrum des RKI
Stand: 20.09.2023
-
Das FDZ ist das Forschungsdatenzentrum des Robert Koch-Instituts (RKI). Das FDZ ist eine Serviceeinrichtung des RKI und bietet externen Wissenschaftlern Zugang zu den qualitätsgesicherten Forschungsdaten des RKI.
Stand: 15.01.2020
-
Detaillierte Informationen zu den Daten inklusive einer Übersicht zu den Variablen (zum Download) finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik Datenangebot bei den einzelnen Gesundheitsstudien.
Stand: 15.01.2020
-
Bei einem Off-Site-Zugang werden die Daten den Forschenden über einen Austauschserver zum Download zur Verfügung gestellt und können außerhalb des Forschungsdatenzentrums analysiert werden. Dies trifft insbesondere auf die Daten aus Campus Files (demnächst verfügbar), Scientific Use Files oder die erweiterte Datennutzung zu.
Bei einem On-Site-Zugang können die Daten nur innerhalb des Forschungsdatenzentrums des RKI über einen besonders geschützten Arbeitsplatz ohne Netzwerkanbindung bereitgestellt werden. Dies ist bei besonders sensiblen Daten erforderlich, um die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Stand: 15.01.2020
-
Campus Files (CF) sind Datensätze, die speziell für die Lehre an Hochschulen/ Universitäten und für Studierende konzipiert wurden und einen hohen Anonymisierungsgrad haben. Aufgrund der Reduzierung des Stichprobenumfangs auf 50% weisen CF wesentlich weniger Datensätze und Merkmale aus. Sie dienen hauptsächlich dazu, die statistische Methodenausbildung anzureichern, insbesondere Erhebungs-, Datenmanagement- und Analysetechniken zu vermitteln. Für valide inhaltliche Analysen sind die CF nicht zu empfehlen. Hierfür eignen sich die Scientific Use Files (SUF) oder Daten im Rahmen der erweiterten externen Datennutzung.
CF werden unentgeltlich angeboten. Ihre Nutzung ist nicht orts- und personengebunden.
Stand: 20.09.2023
-
Die in der Vergangenheit am RKI bereitgestellten Public Use Files (PUF) wurden nach den in der Praxis geltenden Empfehlungen in Scientific Use Files (SUF) umbenannt. Diese standardisierten Datensätze werden wie bisher der wissenschaftlichen Öffentlichkeit auf Antrag zur Verfügung gestellt. Der Datensatz ist abgesehen von der Namensänderung unverändert.
Stand: 15.01.2020
-
Scientific Use Files (SUF) sind standardisierte, faktisch anonymisierte Datensätze. SUF sind so konzipiert, dass sie sich für einen großen Teil der wissenschaftlichen Forschungsvorhaben eignen. Sie dürfen nur in den Räumen der beantragenden wissenschaftlichen Einrichtungen genutzt werden.
Stand: 15.01.2020
-
Unter bestimmten Voraussetzungen können weitere Daten, die nicht Bestandteil des Scientific Use Files sind, für wissenschaftliche Zwecke im Rahmen einer Datennutzungsvereinbarung genutzt werden. Hierbei gelten die Verfahrensregeln des RKI über die Nutzung von Survey-Daten im Rahmen von Auswertungsvorhaben. Die bereitgestellten Daten sind personengebunden, d.h. diese Daten dürfen nur von den Personen genutzt werden, die explizit auf der Vorhabensbeschreibung benannt wurden. Dieser Datenzugangsweg ist kostenfrei.
Stand: 15.01.2020
-
Am RKI-Standort der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring steht ein im besonderen Maße gesicherter Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler (GWAP) für externe Forschende bereit. Dort können besonders sensible Daten, die aus Gründen des Datenschutzes besonderen Zugangsbeschränkungen unterliegen, analysiert und/oder mit externen Daten verknüpft werden. Um diese sensiblen Daten nutzen zu können, muss ein Datennutzungsvertrag unterzeichnet werden.
Der Arbeitsplatz ist mit den gängigen Analyseprogrammen (SAS, STATA und SPSS) ausgestattet und ist nach außen vollständig isoliert, d.h. es besteht keine Netzwerk- oder Internetanbindung. Der Zugang zum Gastarbeitsplatz erfolgt nach Absprache. Die Termine müssen vorab mit dem betreuenden FDZ-Standort abgestimmt werden.
Dieser Datenzugangsweg ist kostenfrei.
Stand: 15.01.2020
-
Für Studierende, die Datenanalysen im Rahmen von Haus- bzw. Seminararbeiten vornehmen möchten, bieten sich Campus Files an, die voraussichtlich im Laufe des 1. Quartals 2020 verfügbar sein werden (siehe " Was ist unter einem Campus File zu verstehen?").
Stand: 15.01.2020
-
Die Forschungsdaten des RKI können für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten genutzt werden. Scientific Use Files eignen sich für einen großen Teil der wissenschaftlichen Forschungsvorhaben. Sollten Sie für Ihre Forschungsfrage weitere Daten benötigen, können diese unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. über die erweiterte Datennutzung oder über den Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler, zur Verfügung gestellt werden (siehe auch die Fragen " Was ist unter erweiterter Datennutzung zu verstehen?" und " Was ist ein Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler?").
Stand: 15.01.2020
-
Die Forschungsdaten sind beim FDZ des RKI zu beantragen. Je nach Zugangsmöglichkeit unterscheiden sich die Modalitäten für die Beantragung der Daten voneinander:
Für einen SUF füllen Sie bitte das elektronisch ausfüllbare PDF-Formular aus und senden dies zusammen mit der unterschriebenen und gescannten Vereinbarung (2. Seite des Antrags) an fdz@rki.de.
Daten, die nicht Bestandteil des SUF sind, können unter bestimmten Voraussetzungen für wissenschaftliche Sekundäranalysen zur Verfügung gestellt werden. Dafür ist ein formloser Antrag, eine ausführliche Beschreibung Ihres Forschungsvorhabens sowie die dafür benötigten Variablen dem FDZ des RKI elektronisch zu übermitteln. Die Daten können im Rahmen einer Datennutzungsvereinbarung bereitgestellt werden.
Besonders sensible Daten können an einem Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler analysiert werden. Dafür muss im Vorfeld zwischen dem RKI und dem Forschenden ein Datennutzungsvertrag abgeschlossen werden.
Stand: 15.01.2020
-
Die Datensätze werden derzeit in den Formaten SAS, STATA und SPSS bereitgestellt.
Stand: 15.01.2020
-
Die Nutzung der Campus Files (demnächst verfügbar) ist nicht ortsgebunden.
Scientific Use Files dürfen nur innerhalb der beantragenden wissenschaftlichen Einrichtungen genutzt werden.
Daten, die über eine Datennutzungsvereinbarung zur Nachnutzung bereitgestellt werden (erweiterte Datennutzung), sind personengebunden. Diese Daten dürfen nur von den Personen genutzt werden, die explizit auf der Vorhabensbeschreibung benannt wurden.
Daten, die am Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler analysiert werden, dürfen nur an dem vom FDZ bereitgestellten Arbeitsplatz innerhalb des RKI analysiert werden. Aufgrund der Datensensibilität werden die Datenauswertungen vom FDZ des RKI hinsichtlich der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen geprüft, bevor sie den Forschenden zur Verfügung gestellt werden.
Stand: 15.01.2020
-
Die Daten im Rahmen des Off-Site-Zugangs werden über den Austauschserver Cryptshare bereitgestellt. Sie erhalten dazu per E-Mail einen Link zum Download der Daten sowie das Passwort in einer separaten E-Mail.
Stand: 15.01.2020
-
Daten aus den Campus Files (demnächst verfügbar) und den Scientific Use Files sind zeitlich unbegrenzt nutzbar. Daten, die über eine Datennutzungsvereinbarung bereitgestellt wurden, dürfen grundsätzlich 24 Monate genutzt werden. Im Anschluss an die Nutzungsdauer ist ein Löschvermerk an das FDZ des RKI zu senden.
Stand: 15.01.2020
-
Daten, die im Rahmen einer Datennutzungsvereinbarung zur Verfügung gestellt wurden, dürfen 24 Monate genutzt werden. Danach sind die Daten grundsätzlich zu löschen. In begründeten Ausnahmefällen kann die Nutzungsdauer um 12 Monate verlängert werden.
Stand: 15.01.2020
-
Scientific Use Files sind standardisierte Datensätze, die nicht um weitere Daten oder Variablen ergänzt werden können. Daten, die im Rahmen einer Datennutzungsvereinbarung (erweiterte Datennutzung) zugänglich gemacht wurden, können in begründeten Ausnahmefällen um weitere Daten ergänzt werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das FDZ ( fdz@rki.de).
Stand: 15.01.2020
-
Alle Veröffentlichungen und Publikationen, denen Daten des RKI zugrunde liegen, sind mit der entsprechenden Quellenangabe zu zitieren. Bei Verwendung der SUF empfehlen wir folgende Zitierweise:
Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring ([Erscheinungsjahr des Datensatzes]): [Studienname lang (Studienname kurz)]. Scientific Use File Version [Versionsnummer]. https://doi.org/[DOI]
Beispiel für eine Zitation anhand von KiGGS Welle 2:
Robert Koch-Institut, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring (2019): Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS Welle 2). Scientific Use File 1. Version. https://doi.org/10.7797/17-201417-1-1-1Stand: 15.01.2020
-
Der Digital Object Identifier (DOI) ist ein dauerhafter persistenter Identifier, der zur Zitierung und Verlinkung von elektronischen Ressourcen verwendet wird. Über den DOI-Namen sind dem Dokument aktuelle und strukturierte Metadaten zugeordnet.
Stand: 15.01.2020
-
Wir bitte Sie, das FDZ des RKI über alle Veröffentlichungen und Publikationen, denen Daten des RKI zugrunde liegen, zu informieren. Dabei genügt es, eine kurze E-Mail mit den entsprechenden Informationen an fdz@rki.de zu senden. Die Meldung Ihrer Publikationen kann auch in Papierform erfolgen.
Stand: 15.01.2020
-
Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Robert Koch-Institut ein sehr wichtiges Anliegen. Das Robert Koch-Institut unterliegt als Bundesbehörde den Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Speicherung erfolgt im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwaltung von Schriftgut in Bundesministerien, die im RKI als Registraturrichtlinie (RegR) umgesetzt ist.
Die von Ihnen auf elektronischem Weg übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um Ihre Anfrage zu beantworten bzw. den Zugang für interne Bereiche zu ermöglichen. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Angaben werden durch eine "Secure Socket Layer"-Verbindung (SSL) verschlüsselt übertragen, so dass Unbefugte diese nicht einsehen können (https-Verbindung). Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung des RKI.Stand: 15.01.2020
-
Wenn Sie sich auf dem SUF-Antragsformular mit einer erneuten Kontaktaufnahme einverstanden erklärt haben, ist es möglich, dass das Forschungsdatenzentrum des RKI Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu internen Zwecken (u.a. zu Zufriedenheitsbefragungen oder Nachfrage zu Publikationen auf Basis der RKI-Daten o.ä.) noch einmal anschreibt.
Das Forschungsdatenzentrum als Serviceeinrichtung möchte sein Angebot stetig verbessern. Sie als Nutzer wissen am besten, was Ihnen noch fehlt. Ihre Ideen und Vorschläge helfen uns, das Angebot des FDZ Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend immer weiter auszubauen. Weiterhin ist es für uns wichtig zu wissen, ob mit den Daten des RKI eine Publikation veröffentlicht wurde.
Stand: 15.01.2020