Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Probenversand
Stand: 23.02.2015
-
Die Patientenproben sollen mit der Post an das NRZ geschickt werden. Wurde unser Entnahmeset verwendet, können die Proben zwischen 8.00 und 16.00 auch an der Pforte des Standorts Seestr. 10 abgegeben werden. Unsachgemäß verpacktes Material wird aufgrund der Infektionsgefahr nicht entgegengenommen.
Der Probentransport erfolgt ungekühlt bei Raumtemperatur (und im Sommer möglichst zum Wochenbeginn, um lange Lagerzeiten bei hohen Temperaturen zu vermeiden). Die Proben sollen bis zum Versand im Kühlschrank gelagert werden.
Stand: 23.02.2015
-
Das Entnahmeset zum Abstrich bei Masern-, Mumps- und Rötelnverdachtsfällen besteht aus einer vorfrankierten Versandbox, dem vom Einsender auszufüllenden Begleitschein, zwei Abstrichröhrchen für Rachenabstrich und Zahntaschenflüssigkeit (oral fluid), einer Urinmonovette und den entsprechenden Umverpackungen. Das Entnahmeset ist zum Versenden von infektiösem Material geeignet. Entnahmesets bestellen: http://www.rki.de/entnahmesets
Stand: 23.02.2015
-
Verwenden Sie einen trockenen oder feuchten Tupfer für einen Abstrich (keinen Abstrich in Gel!). Beschriften Sie den Abstrich mit dem Patientennamen und legen Sie ihn in eine Umverpackung. Laden Sie den unter dem Menüpunkt Probenversand verlinkten Begleitschein herunter und füllen Sie ihn aus. Schicken Sie alles in einem gepolsterten Umschlag an das NRZ MMR. In diesem Fall muss das Porto vom Einsender übernommen werden.
Stand: 23.02.2015