Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? Im Browser ansehen

 
Newsletter_Logo_Text
 
 

RKI-Newsletter zu aktuellen Infektions­schutz­themen

Ausgabe: 4/2025

Stand: 15.04.2025, 15:30 Uhr

 
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

an dieser Stelle (www.rki.de/newsletter-infektionsschutz) informieren wir Sie über ausgewählte Neuigkeiten aus dem Bereich Infektionsschutz.

Ausbrüche

© Andrii Yalanskyi - stock.adobe.com

Akute Respiratorische Erkrankungen – aktuelle Saison

Nach einem Rückgang in den letzten Wochen ist die ARE-Aktivität in der 14. KW relativ stabil geblieben. Das ARE-Geschehen wird zunehmend durch Erkältungsviren wie Rhinoviren bestimmt, jedoch zirkulieren weiterhin auch Influenzaviren und RSV. Es deutet sich ein Ende der Grippewelle an. Die RSV-Welle hält nach RKI-Definition weiter an. Die Zahl der schwer verlaufenden ARE ist seit einigen Wochen rückläufig. Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Wochenbericht. Weiterlesen

Zahl des Monats: 19,6 % aller Menschen, die in Risikogebieten wohnen, sind vollständig gegen FSME geimpft

Im Jahr 2022 waren bundesweit nur 19,6 % aller Menschen, die in FSME-Risikogebieten wohnen, vollständig gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) geimpft. Das heißt: 4 von 5 Personen sind nicht ausreichend vor der Viruserkrankung geschützt. Bei den Impfquoten bestehen große Altersunterschiede: Der Impfschutz ist bei Kindern und Jugendlichen am höchsten und fällt bei jungen Erwachsenen ab. Von den in 2024 übermittelten FSME-Erkrankten waren 98 % gar nicht oder unzureichend gegen FSME geimpft.

FSME-Viren werden vor allem durch Zecken auf den Menschen übertragen. Eine FSME-Erkrankung verläuft häufig ohne Symptome. Dennoch kann es zu schweren Krankheitsverläufen mit Entzündungen der Hirnhäute, des Gehirns und des Rückenmarks kommen. Bleibende neurologische Schäden können die Folge sein. Ältere Menschen haben im Vergleich zu Kindern ein erhöhtes Risiko, schwer zu erkranken. Weiterlesen

AÖGW-Podcast: Pandemieplanung in Zeiten der Vogelgrippe

Wie gut ist Deutschland auf zukünftige Pandemien vorbereitet? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Podcasts Wissenschaft trifft Praxis von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW).

Mit dabei waren unsere Kolleginnen Dr. Silke Buda und Julia Schilling sowie Dr. Johannes Dreesman vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt. Gemeinsam mit Dr. Sybille Somogyi diskutieren sie, welche Maßnahmen für eine effektive Pandemieplanung notwendig sind – national und international. Zum Podcast

Neu beim RKI: Unser Wochenrückblick im Videoformat

In unserer neuen Videoreihe gibt das Social-Media-Team einen kompakten Überblick über aktuelle Themen aus dem Institut. Zu finden sind die Wochenrückblicke unter anderem auf unserem YouTube-Kanal. Zu den Videos

Wissenschaft im Dialog – Podcast zur Desinformation

Christian Schuster von der Organisation Wissenschaft im Diaglog hat einen neuen Systematic Review vorgestellt, den er im Auftrag der Transfer Unit verfasst hat. Unsere Kollegin Nora Schmid-Küpke erzählte, wie das RKI vorgeht, um faktenbasiert über Impfungen zu informieren. Sophie Rohrmeier (BR - Bayerischer Rundfunk) berichtete von ihrer Arbeit für das Faktencheck-Format Faktenfuchs. Zum Video

Kennen Sie Agora?

Mit der Kollaborationsplattform Agora kann der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) besser zusammenarbeiten und stärker voneinander lernen, um für zukünftige Herausforderungen optimal gewappnet zu sein. 

Aktuell sind über 95% der Gesundheitsämter und weitere Einrichtungen des ÖGD bei der Webanwendung Agora registriert. Agora erleichtert z. B. die interne und amtsübergreifende Kommunikation durch Chat- und Videotelefon-Funktionen und ermöglicht das sichere Teilen und Bearbeiten von Dokumenten. Im ÖGD-Wiki wird Wissen strukturiert aufbereitet und mithilfe des Adressbuchs können Ansprechpersonen gefunden werden. Agora ist für den ÖGD kostenlos. Zur Nutzung braucht kein zusätzliches Programm installiert zu werden. Weiterlesen

Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland erschienen

Obwohl Tuberkulose vermeidbar und in der Regel heilbar ist, sterben weltweit jährlich über 1,2 Millionen Menschen daran - damit ist Tuberkulose die Infektions­krankheit mit den meisten Todesfällen. Auch in Deutschland ist Tuberkulose eine Krankheit von großer Relevanz für die öffentliche Gesundheit.

Das RKI veröffentlicht jährlich einen Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland. Im Vorfeld des Welttuberkulosetags und der Tagung „Tuberkulose Aktuell“ am 24.03.2025 ist der Bericht für 2023 erschienen. Das RKI hat den Bericht strukturell überarbeitet. Ziel war eine Fokussierung auf die epidemiologischen Indikatoren und Entwicklungen, die für die Prävention der Tuberkulose und die Versorgung von Tuberkulose-kranken und -gefährdeten Menschen besonders bedeutsam sind, bei gleichzeitiger Verbesserung der Lesbarkeit und Nutzungs­freundlichkeit. Weiterlesen

Gonokokken-Resistenz-Surveillance: Neue Daten

Ausgewählte, an der Gonokokken-Resistenz­surveillance (Go-Surv-AMR) teilnehmende Labore aus ganz Deutschland senden regelmäßig Gonokokken-Isolate zusammen mit dazugehörigen pseudonymisierten epidemiologischen und klinischen Daten an das RKI. Die Ergebnisse wurden aktualisiert. Weiterlesen

IHP-Survey 2025: Befragung hausärztlich tätiger Ärztinnen und Ärzte

Im April 2025 startete die neue Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey), einer von der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund organisierten internationalen Befragung zur Gesundheitspolitik. In diesem Jahr stehen hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte im Fokus. Rund 25.000 Ärztinnen und Ärzte aus der hausärztlichen Versorgung in Deutschland erhalten derzeit eine Einladung zur Online-Befragung, die über die Plattform Gesundheit in Deutschland des RKI durchgeführt wird. Ziel ist es, Einblicke in wichtige Themen wie Versorgungsstrukturen, Digitalisierung in der Praxis, Verwaltungsaufwand und Arbeitsbedingungen zu gewinnen. Die Teilnahme ist freiwillig und nur mit Einladung möglich. Weiterlesen

Therapiehinweise des STAKOB zu Ebolafieber

Als nationales Beratungsgremium bewertet der ständige Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB) neue Erkenntnisse zu ausgewählten Erregern bzw. Infektionskrankheiten und erarbeitet entsprechende Stellungnahmen für die Fachöffentlichkeit. Die Hinweise zu Therapie und Prophylaxe von Ebolafieber wurden aktualisiert. Weiterlesen

Themenübersicht Epidemiologisches Bulletin

Cover des Epidemiologischen Bulletins

© RKI

Ausgabe 15/2025

  • Beschluss sowie wissenschaftliche Begründung zur Ausweitung der STIKO-Empfehlung der Standardimpfung gegen Erkrankungen durch Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) für Personen ≥ 75 Jahre sowie der Indikationsimpfung von Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren mit Risikofaktoren um einen mRNA-Impfstoff

Ausgabe 14/2025

  • Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) zu Reiseimpfungen

Ausgabe 12-13/2025

  • Welttuberkulosetag 2025 – Yes! We Can End TB: Commit, Invest, Deliver
  • Integrierte molekulare Surveillance der Tuberkulose – Aktueller Stand und erste Ergebnisse
  • Obdachlosigkeit und Tuberkulose in Hamburg
  • Prädiktoren für eine extrapulmonale Tuberkulose in Frankfurt am Main, 2008 – 2023
  • Aktualisierte RKI-Falldefinition: Tuberkulose
  • Kommentar des Robert Koch-Instituts zur aktualisierten Tuberkulosefalldefinition

Weitere Ausgaben

Musterbelehrungsbogen gemäß § 34 IfSG in Fremdsprachen

In Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder befinden sich viele Menschen auf engem Raum. Daher können sich hier Infektionskrankheiten besonders leicht ausbreiten. Der Musterbelehrungsbogen mit Informationen für Sorgeberechtigte zu den Regelungen nach § 34 Infektionsschutzgesetz ist jetzt auf verschiedenen Fremdsprachen verfügbar. Bei den Belehrungsbögen handelt es sich um unverbindliche Vorschläge des RKI an die Landesbehörden. Weiterlesen

EU-Referenzlabor für Public Health: "High-risk, emerging and zoonotic bacterial pathogens"

Am 1. Januar 2025 hat das EU-Referenzlabor für Public Health im Bereich "High-risk, emerging and zoonotic bacterial pathogens" (EURL-PH-HEZB) seine Arbeit aufgenommen. Es ist eines der neu benannten EU-Referenzlabore für Public Health (EURLs). Das EURL wird von einem Konsortium unter Koordination des Fachgebiets ZBS 2 "Hochpathogene mikrobielle Erreger" im Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene des Robert Koch-Instituts geleitet. Weiterlesen

Aktuelle Informationen, Termine und Publikationen sind auf der englischen Seite des EU-Referenzlabors zu finden. Weiterlesen

Termine

Kalender

© BillionPhotos.com - Fotolia

Europäische Impfwoche vom 27.04. bis 03.05.2025

Anlässlich der Europäischen Impfwoche ist im Bundesgesundheitsblatt die Themenreihe "Prävention durch Impfung – Status Quo und Perspektiven in Deutschland" erschienen, mit Artikeln zum Impfquotenmonitoring in Deutschland, zum Potenzial und Limitationen von Schulimpfprogrammen zur Steigerung der HPV-Impfquoten in Deutschland, und anderen. Weiterlesen

Robert Koch Colloquium 2025 "Empowering Public Health: From Data to Global Health", 19. bis 20.05.2025

Das Robert-Koch-Kolloquium ist eine jährlich stattfindende interdisziplinäre Vortragsreihe, die sich jedes Jahr auf ein bestimmtes innovatives Thema im Bereich der öffentlichen Gesundheit konzentriert, wie zum Beispiel Public Health Surveillance (2021), Klimawandel und Public Health (2022), Soziale Ungleichheiten im Gesundheitswesen (2023) und Public Health in einer globalisierten Welt (2024) fokussiert. Das Robert Koch-Institut lädt hierzu führende Experten ein, die ihr Arbeitsgebiet im Rahmen des Kolloquiums vorstellen und diskutieren. Thema des diesjährigen Kolloquiums ist "Empowering Public Health: Von Daten zu globaler Gesundheit". An zwei Tagen werden in einer Reihe von interaktiven Vorträgen Themen der Datengenerierung, der Datenanwendung und -nutzung sowie dem internationalen Austausch von Daten behandelt. Abgerundet wird das Programm durch eine Podiumsdiskussion. Anmeldung

Fortbildung: Infektionsschutz für Fortgeschrittene - HCIDs - Umgang mit lebensbedrohlichen Erkrankungen durch hochpathogene Erreger aus Sicht des ÖGD, 26.06.2025

Die Fortbildung wird von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) angeboten und findet per Webex statt. Thema der Fortbildung sind High consequence infectious diseases: von der Abschätzung der Gefahr einer Einschleppung und Verbreitung, über die Aufgaben des ÖGD inklusive des rechtlichen Rahmens hin zu den wichtigsten Strukturen und Akteuren in diesem Feld, insbesondere dem STAKOB. Anmeldeschluss ist der 25.06.2025. Weiterlesen

Publikationen

Zeitschriften / Publikationen.

© dinostock - Fotolia

Wir möchten Sie auf folgende neu erschienenen Publikationen aufmerksam machen:

- Cholera due to exposure in Europe associated with consumption of holy water from Ethiopia, January to February 2025 (Eurosurveillance)

- Epidemiological characteristics and trends of notified enteric fevers in Germany, 2001 to 2023 (Eurosurveillance)

- The changing landscape of nontyphoidal salmonellosis: epidemiological patterns, imported cases and serovar distribution in Germany from 2012 to 2023 (BMC Infectious Diseases)

Weitere Informationen zu Themen des Infektionsschutzes finden Sie auf unseren Internetseiten: www.rki.de/infektionsschutz

Haben Sie Anregungen oder Fragen? Senden Sie uns eine E-Mail an ratgeber@rki.de.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr RKI