Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Abstract zur Publikation: Zum Vorkommen von MRSA bei Schweinen und bei Menschen mit beruflicher Exposition zum Schwein – Erste Ergebnisse einer Studie in Nordwestdeutschland

Meemken D, Cuny C, Witte W, Eichler U, Staudt R, Blaha T (2008): Zum Vorkommen von MRSA bei Schweinen und bei Menschen mit beruflicher Exposition zum Schwein – Erste Ergebnisse einer Studie in Nordwestdeutschland
Dtsch. Tierarztl. Wochenschr. 115 (4): 132-139.

Im Jahre 2007 wurden an der Außenstelle für Epidemiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut 678 Schweine aller Altersklassen von 347 Beständen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sowie 86 Personen mit einer beruflichen Exposition zum Schwein auf eine nasale Besiedlung mit Methicillin-resistenten Staphylcoccus aureus (MRSA) untersucht. Auf Einzeltierebene konnte eine Nachweishäufigkeit von 13 % (n = 85 positive Tiere) und auf Bestandsebene von 18 % (n = 62 positive Bestände) festgestellt werden. Bei allen isolierten Stämmen handelte es sich um den Multilocus Sequence Typing Typ MRSA ST398. Aus MRSA-positiven Betrieben konnten häufiger negative als positive Tiere festgestellt werden. Von den 86 beruflich mit dem Schwein exponierten Personen (Tierärzte, Laborpersonal und Mitarbeiter der amtlichen Fleischuntersuchung) konnte bei 20 Personen (23 %) eine nasale Besiedlung mit MRSA ST398 nachgewiesen werden. Es konnte eine deutliche Assoziation zwischen der Intensität des beruflichen Kontaktes mit Schweinen und der nasalen Besiedlung der untersuchten Personen nachgewiesen werden. Bei keinem der humanen und porzinen Probanden waren MRSA-assoziierte klinische Erkrankungen zum Zeitpunkt der Beprobung feststellbar. Es werden Schlussfolgerungen zur Herden- und Intraherdenprävalenz der nasalen Besiedlung von Schweinen mit MRSA ST398 und insbesondere zu weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen zur Klärung der zahlreichen offenen Fragen gezogen.

Occurrence of MRSA in pigs and in humans involved in pig production--preliminary results of a study in the Northwest of Germany

In 2007, 678 pigs of all age groups out of 347 different farms from Lower Saxony and Northrhine-Westphalia and 86 persons occupationally exposed to pigs were investigated for their nasal colonisation with methicillin-resistant Staphylococcus areus (MRSA) by the Field Station for Epidemiology of the University of Veterinary Medicine Hannover and the Robert Koch-Institute. At the individual animal level, a frequency of positive results of 13% (n = 85 positive animals) and at the herd level, a frequency of positive results of 18% (n = 62 positive herds) were found. All isolates were assigned to the Multilocus Sequence Typing Type ST398. Within MRSA-positive herds, there were more MRSA-negative than MRSA-positive animals. Among the occupationally exposed persons (veterinarians, laboratory personnel and meat inspection personnel), 20 persons (23%) showed a nasal colonisation with MRSA ST398. A quite strong association between the intensity of the contact to pigs with the frequency of nasal colonisation in the occupationally exposed persons was detected. None of the animals or the humans nasally colonised by MRSA ST398 showed any clinical symptoms of a staphylococcal infection. Conclusions are drawn on the herd and intra-herd prevalence of the nasal colonisation of pigs with MRSA ST398 in pigs, but especially on which questions need to be addressed by further research.

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.