Pfeifer Y (2010): ESBL, AmpC und Carbapenemasen: Vorkommen, Verbreitung und Diagnostik β-Lactamase-bildender Gram-negativer Krankheitserreger
LaboratoriumsMedizin 34 (4): 205-215.
Die Zunahme der β-Lactamresistenz bei Gram-negativen Erregern von Krankenhausinfektionen ist überwiegend auf die Bildung von β-Lactamasen zurückzuführen. An neuentwickelte β-Lactame passen sich die Bakterien durch Modifizierung dieser Enzyme oder Erwerb neuer β-Lactamasen schnell an. Heute ist eine Vielzahl verschiedener β-Lactamasen mit vielfältigen Wirkspektren bekannt, wobei einige in der Lage sind selbst moderne β-Lactame, wie die Carbapeneme, zu hydrolysieren. Die Lokalisation der β-Lactamase-Gene innerhalb mobiler genetischer Elemente ermöglicht die schnelle Weiterverbreitung der Resistenz sowohl innerhalb einer Spezies als auch zwischen den verschiedenen Gram-negativen Spezies. Das wiederum begünstigt die Entstehung multiresistenter Erreger (MRE), deren Resistenzspektrum die Grenzen der therapeutischen Möglichkeiten erreicht. Am Robert Koch Institut in Wernigerode wird im Rahmen des ARS-Projektes (Antibiotikaresistenz Surveillance Deutschland) die β-Lactamase-Bildung Cephalosporin- und Carbapenem-resistenter Enterobacteriaceae und Nonfermenter mittels molekularer Methoden untersucht. Ziel ist die Beschreibung der Häufigkeit und der Verbreitungswege relevanter β-Lactamasen sowie die frühzeitige Erkennung und Überwachung neuer Resistenzdeterminanten und multiresistenter nosokomialer Erreger.
ESBL, AmpC and carbapenemases: Emergence, dissemination and diagnostics of β-lactamase-producing gram-negative pathogens
The increasing number of β-lactam resistant Gram-negative pathogens is mainly due to production of β-lactamases. Bacteria adapt to newly developed β-lactams by modification of these enzymes or acquisition of new β-lactamases. At present, a large number of different β-lactamases is known exhibiting a diverse spectrum efficacy. Several enzymes are able to hydrolyse modern β-lactams such as carbapenems. Localisation of β-lactamase genes within various mobile genetic elements enables the transfer of resistance within one species or between different Gram-negative species. This results in emergence of multidrug-resistant pathogens whose spectrum of resistance dramatically limits the therapeutic options. Within the scope of the German ARS study (Antibiotic Resistance Surveillance), the Robert Koch Institute Wernigerode investigates β-lactamase production in cephalosporin- and carbapenem-resistant Enterobacteriaceae and Nonfermenters using molecular methods. The aim of this study is the analysis of prevalence and dissemination of relevant β-lactamases as well as identification and surveillance of new β-lactamases or multidrug-resistant nosocomial pathogens.