Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Abstract zur Publikation: Zusammenhang von Arbeitsunfähigkeit und arbeitsbedingten psychischen Faktoren. Analyse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006

Pohrt A, Seiffert I, Möhner M (2012): Zusammenhang von Arbeitsunfähigkeit und arbeitsbedingten psychischen Faktoren. Analyse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006
Präv. Gesundheitsf. 7 (4): 286-294. Epub Oct 11. doi: 10.1007/s11553-012-0359-9.

Hintergrund. Die Zahl der Krankheitstage durch psychische Störungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen, weshalb psychische Faktoren aus der Arbeitsumwelt zunehmend in den Blickpunkt des Interesses geraten. Ziel dieser Arbeit war es, Assoziationen von arbeitsbedingten Faktoren wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsplatzunsicherheit mit dem Risiko für Arbeitsunfähigkeit und Langzeitarbeitsunfähigkeit zu analysieren.

Material und Methoden. Die Untersuchung erfolgte auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006. Mithilfe logbinomialer Regression wurden Schätzer für die Assoziation ermittelt.

Ergebnisse. Schlechte Arbeitszufriedenheit und subjektive Arbeitsplatzunsicherheit sind positiv mit dem Risiko für Arbeitsunfähigkeit assoziiert, objektive Kriterien der Arbeitsplatzunsicherheit sind jedoch negativ mit dem Risiko für Arbeitsunfähigkeit assoziiert.

Schlussfolgerung. Auf Basis dieser Ergebnisse lassen sich keine Kausalaussagen hinsichtlich des Zusammenhangs von Arbeitszufriedenheit (bzw. Arbeitsplatzunsicherheit) ableiten. Es zeigt sich jedoch eine starke und konsistente Assoziation, deren Ursachen in weiteren Untersuchungen betrachtet werden sollten.

Background. Sick leave due to mental illness has been increasing continuously in recent years: therefore, work-related psychological factors have come into focus. The aim of this study was to examine associations between work-related measures (e.g. job satisfaction and job insecurity) and the risk of (long-term) sick leave.

Methods. Data from the representative BIBB/BAuA labour force survey 2005/2006 and logbinomial regression were used to estimate associations.

Results. Low job satisfaction and perceived job insecurity are consistently associated with a higher risk for sick leave, whereas objective measures of job insecurity (private enterprise, self-employment) are associated with a lower risk.

Conclusions. The survey structure makes it impossible to infer a causal connection; however, the causes for the association between low job satisfaction, job insecurity and sick leave should be examined further.

Zusatzinformationen

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.